Die EMG-Physiker: Sebastian Hoheisel, Ercan Durna (o.v.l.), Gregor Evers, Jörn Strohmenger, Johannes Klose, Michael Schröder, Karsten Borgmann (u.v.l.)
Experimente mit dem von der Uni Köln zur Verfügung gestellten Flüssigstickstoff
Am Tag der offenen Tür erproben zwei Viertklässlerinnen die Hydraulikpresse
Zwei Schülerinnen bauen im MPI-Kurs (Klassen 8/9) eine Ampelschaltung
Exkursion ins DLR-Schülerlabor: Eine Oberstufenschülerin betrachtet die Entstehung eines Kometen in einer Vakuum-Experimentierkammer


Physik

An den meisten Gymnasien sucht man ihn vergebens, in der Bonnstraße hat er Tradition: Der Physik-Leistungskurs. Jahr für Jahr werden hier Schülerinnen und Schüler auf ein Studium in den verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Fachbereichen vorbereitet.

Bei der Ursachenforschung für das konstante Interesse an dem keineswegs einfachen Fach sind die Physiker schnell beim Fach Mathematik-Physik-Informatik (MPI) gelandet, das im Rahmen der Differenzierung in den Stufen 8 und 9 angeboten wird. Hier lernen Jungen und Mädchen – oft im Rahmen von stark praxisorientierten Unterrichtsprojekten - die Grundlagen der Halbleitertechnologie oder digitaler Messwerterfassung bzw. –auswertung.

Vielleicht hat sich unter den Schülerinnen und Schülern aber auch herum gesprochen, dass Physik am EMG Spaß macht, interessant und höchst erstaunlich ist. Die Nachfrage nach lebendigen Forschungsaufträgen im Rahmen von Facharbeiten ist groß. Regelmäßige Besuche von außerschulischen Lernorten wie z.B. dem Odysseum oder dem DLR-Schoollab bieten Abwechslung, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie z.B. der Uni Köln vielfältige Möglichkeiten.