Was tun bei psychischen Störungen? Verschiedene Arten von Therapien helfen, seelisches Leid zu heilen
Ich -wir - die Anderen. Mit dem Einfluss von Anderen auf unser Erleben und Verhalten beschäftigt sich die Sozialpsychologie
Ist ja irre!! So viele Störungen und Behandlungsmöglichkeiten untersucht die Klinische Psychologie
Vielfalt statt Einerlei. Die einzigartige Kombination von psychischen Merkmalen ist Gegenstand der Persönlichkeitspsychologie


Psychologie

Das Fach Psychologie am EMG vermittelt Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über die „ Seelenkunde des Menschen “.

Die unterschiedlichen psychologischen Sichtweisen, auch Paradigmen (Behaviorismus, Kognitivismus, Ganzheitspsychologie, Tiefenpsychologie, Psychobiologie) genannt, werden zu Beginn des Unterrichts mit ausgewählten Theorien eingeführt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es eine klare Unterscheidung zwischen „naiver“ (Alltagspsychologie) und „wissenschaftlicher“ (empirischer) Psychologie gibt und mit welchen Methoden (z.B. Experimenten) sie zu wissenschaftlichen Erkenntnisse gelangen können.

In der Qualifikationsphase, basierend auf der Obligatorik für das Zentralabitur, werden Inhalte der Persönlichkeitspsychologie, der Sozialpsychologie und der Klinischen Psychologie aus den Sichtweisen der unterschiedlichen Paradigmen thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Fragen: Durch welche Faktoren wird unsere Persönlichkeit beeinflusst? Was ist prosoziales Verhalten und in welchen Situationen zeigt man dieses? Welchen Einfluss können Gruppen auf das Individuum nehmen? Was sind Angststörungen? Und wie lassen sich diese therapieren?

Wir hoffen, dass Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht im Fach Psychologie für zwischenmenschliche Belange sensibilisiert und durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.