Markus Ankel aus der Stufe ??? hat im Bild festgehalten, warum ihm die Weltsprache Spanisch riesigen Spaß macht

Der Leistungskurs Geschichte spielt anhand von historischen Quellen das Gespräch zwischen Otto von Bismarck und dem preußischen König Wilhelm I. im Jahr 1862 im Schloss Babelsberg nach

Geschichte

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“
(Winston Spencer Churchill, Enkel des britischen Premiers Winston Churchill)

Geschichte, so drückt dieses Zitat aus, hat ihre wichtige Funktion: Vergangenes zu rekonstruieren, verstehen zu suchen und kritisch zu befragen: Das gibt uns für das Heute und Morgen Identität und Orientierung.

Auf Geschichtliches treffen wir überall, sei es im Nahbereich (z.B. als eigene Lebens- und Familiengeschichte, in der Regionalgeschichte) oder in weiter gefassten Zusammenhängen (z.B. als National- und Europageschichte, oder bei Fragen der Weltpolitik).

Geschichte bleibt dabei „leider“ immer eine Konstruktion: Vergangenes versuchen wir aus dem, was uns die Überlieferung überließ, zusammenzusetzen, wobei dies nicht nur schriftliche Quellen, sondern auch vielfältige andere betrifft (z.B. Alltagsgegenstände, Münzen, Kleidung, Gemälde, Filme, Zeitungen, Erzählungen/Interviews).

Wesentlich ist daher die kritische Auseinandersetzung: Vergangenes hat in der Vergangenheit seine eigene Sinnhaftigkeit, die sich nach vielen Jahren, Jahrzehnten, Jahrhunderten, ja vielleicht Jahrtausenden nicht mehr so einfach erschließt. Die überlieferten Quellen – die ohnehin nur einen kleinen Ausschnitt vergangener Wirklichkeit darstellen – müssen hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Aussagekraft eingehend geprüft werden, eine Bewertung ist abgewogen und aus möglichst vielen Perspektiven heraus zu treffen.

Der Geschichtsunterricht am EMG will mittels einer breiten Palette methodischer Ansätze fundierte historische Kenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit unddie Fähigkeit zur Multiperspektivität lehren, um so ein lebendiges Interesse anGeschichte zu vermitteln.

Hierzu streben wir auch im Sinne einer „begreifbaren“ Geschichte neben dem Unterricht vielfältige Begegnungen und Kontakte an (Exkursionen zum Deutschen Historischen Museum Bonn, zum EL-DE-Haus Köln, zum Steuermuseum Brühl, zum Stadtarchiv Hürth unter Leitung von Dr. M. Faust, zu Denkmälern und Originalschauplätzen der Geschichte, usw.).

Eine besondere Aufgabe erwächst dem Fach Geschichte in Bezug auf die europäische Dimension: Zu verstehen, warum wir nach Jahrhunderten der Feindschaft Freunde werden konnten. Das bilinguale Konzept des EMG (Geschichte in englischer Sprache ab der Klasse 8) ist hier ein wichtiger Beitrag.

Der Geschichtsunterricht am EMG ist lebensnah, nachvollziehbar, kompetenzorientiert, undlädt zum multiperspektivischen Diskurs ein.

„Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist."
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deutscher Dichter