Räumliches Begreifen: Schülerinnen aus der Stufe Q1 erhalten mit 3D-Brille in der neuesten Version des Freeware-Programms Geogebra einen dreidimensionalen Einblick in die Analytische Geometrie
Zwei Schülerinnen der Klasse 5 addieren Smarties mit dem Linienbrett, einem "Taschenrechner" aus dem Mittelalter
Steilvorlage vom EMG-Dach: Die Tagesstatistik der schuleigenen Solaranlage eignet sich trefflich zur Einführung der Integralrechnung. Die Fläche unter der Leistungskurve liefert den Energieertrag.
Mike Enkel (Jahrgangsstufe 13) demonstriert im Leistungskurs Mathematik mit seinem selbst gebauten Galton-Brett, wie die Binomialverteilung auf experimentellem Weg entsteht
Entdeckendes Lernen am Computer: Mit einem interaktiven Arbeitsblatt entwickeln Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 mit Hilfe des Freeware-Programms Geogebra eine Formel zur Berechnung des Kreisumfangs
Schüler der Klasse 5 entdecken mit Hilfe von Transparentpapierstreifen die Eigenschaften von Parallelogrammen
Ercan Durna, Daniel Chmela, Karsten Borgmann, Vera Schmitz, Ulf Niehaus (o.v.l.), Edith Gockel, Max Hempel, Jörn Strohmenger, Michael Schröder, Kristina Würminghausen, Eva Vogt, Ariane Paetz, Johannes Klose, Martin Welz (u.v.l.)


Mathematik

Mathematik besteht nicht nur aus Formeln und Gleichungen, sondern spielt sich auch in der alltäglichen Welt von Jungen und Mädchen ab. Mathematik kann man entdecken, man kann mit ihr experimentieren und sie anfassen. Eine solche Mathematik macht jede Menge Spaß. Und so wollen wir Mathematik am Ernst-Mach-Gymnasium unterrichten.

Folgerichtig liefert der Unterricht in allen Jahrgangsstufen so oft wie irgend möglich das Angebot, mathematische Zusammenhänge zu entdecken. Sei es mit Baumaterialien in der Geometrie, Thermometer und Stoppuhr bei den Exponentialfunktionen, gezinkten Würfeln in der beurteilenden Statistik oder der Leistungsbilanz der EMG-Solaranlage in der Integralrechnung.

Als weitere wichtige Werkzeuge sind in der Bonnstraße Taschenrechner und Computereinsatz etabliert. Ab der Einführungsphase benutzen die Schülerinnen und Schüler den TI 82 stats, der umfangreiche Möglichkeiten zu mathematischen Untersuchungen in den Bereichen Analysis, Lineare Algebra und Stochastik bietet. Nahezu durch alle Stufen zieht sich der Einsatz des Freeware-Programms Geogebra, dessen Struktur – z.B. mit Einsatz von Schiebereglern – einen dynamisch-experimentellen Zugang zur Mathematik erlaubt. Darüber hinaus werden das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und das Computer Algebra System (CAS) Derive am EMG verwendet.

Mathematik im Alltag ist auch das Leitthema im „Matheclub“, in der interessierte Jungen und Mädchen aus der Sekundarstufe I Projekte zur Funktionsweise von PCs und Handys, geometrische Formen in der Umwelt oder der gewinnbringenden Gestaltung von Spielsituationen bearbeiten. Im Matheclub wird natürlich auch geknobelt und wer will, kann sich hier auf einen mathematischen Wettbewerb (Känguru oder Mathe-Olympiade) vorbereiten, an dem Schülerinnen und Schüler aus der Bonnstraße regelmäßig teilnehmen.