Sporthalle durch Flüchtlingsaufnahme belegt
Infoabend verschoben - Tag der offenen Tür wie geplant
Aufgrund der Aufnahme von Flüchtlingen in der Sporthalle des Ernst-Mach-Gymnasiums muss der für Mittwoch, 18. November, angesetzte Informationsabend für die Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler auf Januar verschoben werden. Genauere Informationen folgen.
Wie geplant stattfinden wird aber der Tag der offenen Tür am Samstag, dem 28. November. Wir hoffen, dort alle offenen Fragen zu beantworten.
Infobrief der Schulleitung

Medienscouts starten Projekt zur Handynutzung in der Pause
"Wahre Freundschaft gibt's nur offline"
Dass man am EMG sein Smartphone benutzen darf, um sicherer im Umgang mit modernen Medien zu werden, finden unsere Medienscouts super. Aber viele Mitschüler spielen zu wenig draußen auf dem Hof, obwohl sie eigentlich gern möchten. Dagegen haben die Medienscouts jetzt einen Plan entwickelt. mehr

Emil aus der Q2 an der JGW-Nachhaltigkeits-Akademie
Herausfordernde Fragen rund um den Klimawandel
„Postwachstum – Als Antwort auf dem Klimawandel“. Das Thema, mit dem sich Abiturient Emil im Rahmen seines Aufenthalts in der JGW-Nachhaltigkeits-Akademie befasste, klingt oberflächlcih betrachtet recht spröde. Emil selbst aber ist begeistert, auch wegen vieler frisch gewonnener Freundschaften. mehr

Englischkurse zu Gast in der Stadtbibliothek Köln
EMG trifft John Green via Skype
Fast 7000 km lagen zwischen unseren Englischschülern und dem Autoren und Videoblogger John Green. Und doch beantwortete Green, der u.a. mit dem Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" bekannt wurde, live die Fragen der EMGler. Möglich wurde die Begegnung durch die Skype-Technologie. mehr

Nach dem Abi: Alessandra besucht CIO Summer Academy
Tiefer Einblick in die Krebsforschung
Kommt nach dem Abi die große Leere oder die hektische Suche nach der passenden Ausbildung? Alessandra hat die Zeit zur Orientierung genutzt. In der CIO Summer Academy hat die Ex-EMGlerin einen Einblick in die Onkologie gewonnen. Und wie so oft entstanden dabei jede Menge Freundschaften. mehr

EMG-Schülerinnen bei Regionalrunde von Russisch-Wettbewerb
Spielend Russisch lernen
Leicht sieht es nicht aus. Dennoch haben sich28 Schüler mit Russisch, einer Sprache, die in komplett fremden Symbolen geschrieben wird, auseinandergesetzt. Als EMG-Beste durften Tabea und Lisa nach Bochum reisen, um in der zweiten Runde des Russisch-Wettbewerbs teilzunehmen. mehr

„Hiergebliebene“ in der Fahrtenwoche packten an
Aufgeräumt – Da lässt sich besser lernen
Während sich der eine Teil der Schülerschaft in London, Paris, Rom oder Berlin herumtrieb, bleib der andere keineswegs untätig. Die "Hiergebliebenen" der EMG-Fahrtenwoche machten sich auf ihre Weise nützlich. Gerade in Zeiten der Renovierung ein sehr wervoller Beitrag. mehr

EMG-Ensemble sucht Nachwuchs
Bläserklasse feiert Josef-Metternich-Musikschule
Die Musiker am EMG sind nicht nur stark, wenn es darum geht, die eigene Schule zu feiern. Auch beim Jubiläumsfestakt der Josef-Metternich-Musikschule zeigte der Bläserchor, was er kann. Leiterin Thekla von Dombois hat aber gleichzeitig schon die Zukunft des Ensembles fest im Auge. mehr

EMG gewinnt zum zweiten Mal hintereinander RWE-Klimaschutzpreis
ERNST MACHt's mal wieder
Das EMG hat seinen hohen ökologischen Anspruch eindrucksvoll untermauert: Zum zweiten Mal sicherte sich die Schule den RWE-Klimaschutzpreis und die damit verbundene Prämie in Höhe von 2000 Euro. Maßgeblichen Anteil hatte einmal mehr eine engagierte Schülerschaft. mehr

Verkehrserziehung für Schülerinnen und Schüler der Klasse 5
Anregend und lehrreich
Dass Jungen und Mädchen mit dem Fahrrad zur Schule fahren, ist ja wohl normal. Damit sie dies mit größtmöglicher Sicherheit tun, sorgt am EMG u.a. Polizei-Hauptkommissar Andreas Jonen. Der Verkehrssicherheitsexperte hat sich der 130 Fünftklässler im Rahmen einer umfassenden Schulung angenommen. mehr

Stella aus der Q2 in der Schülerakademie für Mathematik und Informatik
Eine Woche voller Zauber und Würfel
Mandelbrotchaos oder esoterische Programmiersprachen - schon die Projektthemen lassen erahnen, dass in der Schülerakademie für Mathematik und Informatik auf hohem Niveau geforscht wurde. Stella aus der Q2 war dabei und berichtet über jede Menge Spaß und neue Freunde. mehr