Mehr als 20 Prozent über prognostiziertem Sollwert
Jahresbilanz 2011: 30.000 kWh Solarenergie vom EMG-Dach

Im Jahr 2011 entpuppte sich der Mai als goldener Monat für rheinische Solaranlagenbetreiber
10.01.2012 - Die Solaranlage auf dem Dach des Ernst-Mach-Gymnasiums hat im Kalenderjahr 2011 fast 30.000 kWh elektrische Energie generiert. Von Januar bis Dezember 2011 wurden exakt 28.696,78 kWh ins öffentliche Netz gespeist. Gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz entspricht dies einer Vergütung in Höhe von 11.231,92 Euro.
„Es ist ein gutes Gefühl, dass auf dem Dach des EMG sauberer Strom gewonnen wird. Und es macht Spaß sich anhand der Bilanzen zu verdeutlichen, dass es sich dabei um eine ganz schöne Menge handelt“, kommentiert EMG-Öko-Aktivist Thomas Knechten die Statistik des abgelaufenen Jahres.
Zu den sehr guten Energieumsätzen, die gut 20 Prozent über dem prognostizierten Sollwert liegen, haben die klimatischen Bedingungen beigetragen. Insbesondere der Mai erwies sich als goldener Monat für rheinische Solaranlagenbetreiber. Er lieferte mit 4183,3 kWh den mit Abstand höchsten Wert Im Jahr 2011 und lag damit auch deutlich über den eigentlichen Sommermonaten Juni, Juli und August.
Die in 2011 insgesamt umgewandelte Energiemenge würde etwa den Jahresstromverbrauch von sechs vierköpfigen Familien decken. Ein elektrischer Haartrockner (1,2 kW) könnte damit fast drei Jahre ohne Unterbrechung laufen, eine moderne Energiesparlampe sogar mehr als 2,5 Millionen Stunden betrieben werden.
Seit ihrer Erbauung im Frühjahr 2010 hat die Photovolatikanlage auf dem Dach des D-Gebäudes bereits über 50.000 kWh Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt.
Gregor Evers