Ein Jahr „korrekter Strom“ am EMG

Zufiedenheit bei allen Beteiligten: Die Solaranlage auf dem EMG-Dach produziert ausschließlich Gewinner

Zufiedenheit bei allen Beteiligten: Die Solaranlage auf dem EMG-Dach produziert ausschließlich Gewinner

13.04.2011 - Die Bürgersolaranlage des Ernst-Mach-Gymnasiums feiert Geburtstag. Seit einem Jahr wird vom Dach des D-Gebäudes ökologisch sauberer Strom in das öffentliche Netz gespeist. Anlass genug für Vertreter von Stadt, Schule, Investor und Betreiber der Anlage, sich am Dienstagnachmittag zu einer Feierstunde in der Bonnstraße zu treffen.

„Der Begriff ‚korrekt' ist in Schülerkreisen ja zurzeit sehr modern. Hier passt er: Wir produzieren auf unserem Dach seit einem Jahr korrekten Strom“, sagte Schulleitern Gabriele Hüntemann. Zusammen mit ihren Gästen hatte Hüntemann zuvor nach einer wackeligen Kletterpartie die Anlage noch einmal persönlich in Augenschein genommen

Zufriedenheit herrscht aber auch bei Investoren und Betreibern der Anlage. Insgesamt wurden bislang fast 28 000 Kilowattstunden auf dem D-Gebäude produziert, eine Energiemenge, mit der man eine durchschnittliche vierköpfige Familie acht Jahre lang mit Strom versorgen kann. Nach Angaben des Betreibers wurde damit der Ausstoß von 19 t des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid verhindert.

Nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten ist die Einjahresbilanz der Anlage außerordentlich erfreulich. Dank der gesetzlich festgelegten Einspeisevergütung von 39,14 Cent pro Kilowattstunde hat der Investor, der Hürther Bürger Wilfried Segschneider, einen finanziellen Ertrag von gut 10000 Euro erwirtschaftet. Spätestens in zehn Jahren sollten die Kosten der Anlage vollständig abgeschrieben sein.

Auch die Schule profitiert aber vom sauberen Strom: Zum einen wird ein Teil der Dachmiete, welche die Gemeinde erhält, an die Schule weitergeleitet. Zum anderen hat der Förderverein des EMG den zufriedenen Investor Segschneider als ambitioniertes und motiviertes Neumitglied akquirieren können. Ganz nebenbei liefert die Solaranlage interessante und praxisnahe Unterrichtsinhalte für verschiedenen Fächer (Politik, Mathematik, Physik oder Erdkunde).

Gregor Evers