Vielfalt erhalten - Nachhaltigkeit am EMG

"Gott oder die Natur strebt nach Einfachheit und Schönheit, dann nach strenger Gesetzmäßigkeit und Bestimmtheit, endlich nach Sparsamkeit und Ökonomie in allen Vorgängen, nach Erzielung aller Wirkungen mit dem kleinsten Aufwand."
Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917

Das Ernst-Mach-Gymnasium hat sich verpflichtet, die Ziele der UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umzusetzen. Diese werden in NRW durch den Aktionsplan „Zukunft lernen“ unterstützt.

Gemäß dem Grundsatz „Global denken – lokal handeln“ werden den Schülerinnen und Schülern in Theorie und Praxis Möglichkeiten zur Realisierung der Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (vormals „Agenda 21“) gegeben. Im aktiven Umweltschutz und in der Erziehung zu sozialer und globaler Verantwortung wird insbesondere die Gestaltungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie sollen in Anlehnung an die Kompetenzkategorien der OECD und deren nationaler Umsetzung u.a. in die Lage versetzt werden, ihr eigenständiges Denken, Urteilen und Handeln weltoffen, vorausschauend, motiviert und interdisziplinär auszurichten. Sie sollen so Wissen aufbauen, mit Informations- und Entscheidungsunsicherheiten umgehen, sowie mit anderen unterstützend und empathisch arbeiten können.

Für unser diesbezügliches Engagement wurden wir im Jahr 2009 mit dem Richard-Hettinger-Umweltpreis ausgezeichnet. Zurzeit bewerben wir uns um die Auszeichnung „Schule der Zukunft“, die durch das Schulministerium und das Umweltministerium in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA) verliehen wird.

Konzepte:
1. Förderkurs Agenda 21
2. Schulsanitätsdienst
3. Blutspendenaktion
4. Obstwiese und Baumlehrpfad
5. Abfallvermeidung und Abfalltrennung
6. Althandy-, Druckerpatronen und Batteriesammlung
7. Aktion Frühjahrsputz
8. Fotovoltaikanlage
9. Energetische Sanierung des Schulgebäudes
10. Regenwassernutzung
11. Weltreise in Hürth
12. Schulmarathon Köln und Bonn
13. Kollegiumsinterne Lehrerfortbildung
14. Verkehrssicherheitserziehung