Du bist begabt? – Kein Problem!
Hoch)Begabungsförderung im Kontext individueller Förderung
Jede Jeck es anders! Diese zentrale Erkenntnis des rheinischen Kulturerbes ist auch für unsere tägliche pädagogische Arbeit von grundlegender Bedeutung, schließlich sind die individuellen Begabungen unserer SchülerInnen zahlreich und vielfältig. Ihnen gerecht zu werden stellt eine große Herausforderung dar, der wir uns mit Hilfe einer Vielzahl von differenzierten Fördermaßnahmen stellen.
Wichtigstes Element der innerschulischen Begabungsförderung ( Enrichment ) ist die Binnendifferenzierung im Unterricht, sowie die pädagogische Beobachtung und Diagnose. Diese dient als Grundlage für die Beratung von SchülerInnen und Eltern zur Vereinbarung von individuellen Fördermaßnahmen .
Folgende vielfältigen Angebote sind fest in unserem Schulprogramm verankert:
Akzelerationsmaßnahmen in Form von Teilnahme am Unterricht höherer Klassen in ausgewählten Fächern bis hin zur Teilnahme an Kursen der Uni Köln/Bonn,
die Betreuung zahlreicher besonderer Lernleistungen (z.B. Jugend forscht, Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Mathe-Olympiade, Känguru-Mathematik-wettbewerb, Biber-Informatik-Wettbewerb etc.)
die Vermittlung von außerschulischen Akademien (z.B. Schüler- und Juniorakademie, Sommerakademie der KSK-Hochbegabtenstiftung, Teilnahme an den Lernferien NRW oder die Nutzung des Angebots des Zentrums LNU-Frechen)
die Vermittlung und Betreuung von Stipendien (z.B. START-Stipendium),
die Teilnahme an unseren Austauschprogrammen (USA, Frankreich, Polen),
die Belegung von bilingualen Kursen (ab dem Schuljahr 2013/14 Erweiterung im Rahmen der Einrichtung eines bilingualen Zweigs im Fach Englisch),
die Teilnahme an einem unserer vielfältigen Profilkurse (Chor, Orchester, Theater, EMG-Imkerei...).
Zudem können am EMG zahlreiche Zusatzqualifikationen (Lerntutor, Schulsanitäter, Sporthelfer, Streitschlichter, Müllscout, Medienscout, Pate für jüngere SchülerInnen etc.) und Zertifikate (z.B. Sprachzertifikate wie DELF oder Cambridge Certificate) erworben werden.
Der Erfolg dieser Maßnahmen lässt sich am besten an den Erfahrungsberichten unserer SchülerInnen, die regelmäßig auf der Homepage der Schule und in der lokalen Presse erscheinen, ablesen.
Koordinatoren/Ansprechpartner: Daniel Knippertz und Klaudia Kwickert