Die Einführungsphase kann von allen Schülerinnen und Schülern, die auch zuvor ein Gymnasium besucht haben als Klasse 10 bezeichnet werden. Neuankömmlinge von den Real- oder Hauptschulen absolvieren aber bereits ihr reguläres 11. Schuljahr. Um Missverständnissen aus dem Weg zu gehen, benutzen wir also die Bezeichnung "Einführungsphase" statt der klassischen Schuljahrnummerierung.
Voraussetzungen 
  Voraussetzung für den Besuch unserer Oberstufe ist für unsere Schüerinnen und Schüler das Versetzungszeugnis aus der Klasse 9 (in die Einführungsphase), für alle Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen der Erwerb der Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe).
| Stufe Ef kompakt | |
| - |  umfassende individualisierte Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe  | 
          
| - | Kurswahlen für die Stufen Q1/Q2 (Ende des Schuljahres)  | 
          
| - | Betriebspraktikum  (Ende des Schuljahres)  | 
          
Sofern nicht auf der Realschule eine zweite Fremdsprache (Französisch) in den Klassen 6 – 10 erfolgreich abgeschlossen wurde, muss an unserer Schule eine zweite Fremdsprache ab der Einführungsphase belegt werden.
  Wir bieten zurzeit Spanisch, Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Einführungsphase an.
Fächerangebot
  Unsere Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase eintreten, belegen im Rahmen der Vorgaben 11 Grundkurse, aus denen für die Qualifikationsphase zwei Leistungskurse und in der Regel acht Grundkurse gewählt werden.
Wir bemühen uns, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst vielfältiges, reichhaltiges, und umfangreiches Fächerangebot zur Verfügung zu stellen, um auf der Basis einer breiten Grundbildung differenziert allen Begabungen entsprechen zu können und Schwerpunktbildungen zu ermöglichen.
- Frühzeitige Information: Schüler und Eltern erhalten in der Jahrgangsstufe 9 detailllierte Informationen über das Oberstufensystem (einschließlich Fächerwahl).
- Breite fachliche Grundlegung: Schon im Vorfeld der Einführungsphase stellen sich die Fächer in mehreren Veranstaltungen vor, so dass eine qualifiziertere Wahl möglich wird.
- Angebote zur Angleichung: Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in der Einführungsphase die Möglichkeit in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein im Rahmen sog. Vertiefungskurse wöchentlich jeweils einen zusätzlichen Unterrichtsblock (90 Min.) zu besuchen, um evtl. bestehende Leistungsdefizite zu kompensieren.
- Berufspraktikum: Kurz vor Ende des Schuljahres der Einführungsphase führt das EMG ein Betriebspraktikum durch. Diese berufsvorbereitenden Maßnahmen setzen sich während der Qualifikationsphase durch weitere begleitende Veranstaltungen fort. Insgesamt werden in den verschiedenen Fächern der drei Aufgabenfelder zahlreiche außerschulische Veranstaltungen eingeplant.
Ab jetzt wird’s Ernst: Die in den Jahrgangstufen Q1 und Q2 erbrachten Leistungen sind abiturrelevant. Neu gegenüber der Einführungsphase sind die beiden vor den Sommerferien für die gesamte Qualifikationsphase gewählten Leistungskurse, die fünfstündig unterrichtet werden und dementsprechend auch deutlich stärker in die Abiturnote eingehen.
Fächerangebot
      Die Angebotspalette umfasst deutlich über 20 Fächer. Dabei  ermöglicht die Kooperation mit dem benachbarten Albert-Schweitzer-Gymnasium  (ASG) auch die Einrichtung von Grund- und Leistungskursen in weniger stark  frequentierten Fächern, die wir jedoch für bedeutend halten. So besuchen z.B.  ASG-Schüler in der Regel den traditionell am Ernst-Mach-Gymnasium angesiedelten  Physik-Leistungskurs, während das ASG unsere Schüler in ihrem Sport-LK  beherbergt.
| Stufe Q1/Q2 | |
| - | Anfertigung Facharbeit (2. Halbjahr Stufe Q1)  | 
          
| - | Kursfahrt (Beginn Schuljahr Stufe (Q2) | 
| - | Festlegung  der Abiturprüfungsfächer (Beginn Schuljahr Klasse Q2)  | 
          
| - | Abiturprüfungen 
            (Ende Schuljahr Stufe Q2)  | 
          
| - | Abifeiern, Abiball  (Ende Schuljahr Stufe Q2)  | 
          
Facharbeit
      Neuland betreten die Schüler bei der Anfertigung der  "Facharbeit", die in einem selbst gewählten Fach in der zweiten Hälfte der  Klasse Q1 erstellt wird. Hierbei handelt es sich um eine umfangreiche  schriftliche Hausarbeit, mit deren Erstellung die wissenschaftliche Erarbeitung  und formale Darstellung eines Themas trainiert werden soll. Entsprechend  erfolgt die Anfertigung der Facharbeit selbständig – lediglich begleitet von  der Beratung des Fachlehrers.
Studienfahrt
      Einer der Höhepunkte der Qualifikationsphase – nicht nur aus  Schülersicht – ist die zu Beginn der Klasse Q2 stattfindende Kursfahrt. Hier  sieht das EMG-Konzept einwöchige Aufenthalte im europäischen Ausland vor, wobei  jeweils ein thematischer Bezug zum betreffenden Leistungskurs besteht.  Demzufolge sind London, Paris o.ä. die klassischen Ziel der zugehörigen  Fremdsprachenkurse, andere Fächer verknüpfen fachorientierte Exkursionen (z.B.  Barcelona mit seinem modernen Wissenschaftsmuseum) mit allgemeinen kulturellen  Erkundungen und Freizeitangeboten.
Abschlüsse (Abitur + Fachholschulreife)
      In der Regel endet die Qualifikationsphase mit dem Abschluss  „Allgemeine Hochschulreife“ (Abitur) nach dem erfolgreichen Ablegen der  schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen. Diese werden seit dem Schuljahr  06/07 landesweit einheitlich von der Landesregierung gestaltet (Zentralabitur).  Alternativ sieht die Prüfungsordnung (APO-GOSt) für Schülerinnen und Schüler,  welche die Qualifikationsphase nur zum Teil erfolgreich absolvieren (z.B. bei  vorzeitigem Schulabbruch), auch die sog. „Fachholschulreife“ vor. Diese setzt  eine zusätzliche praktische Ausbildung voraus und berechtigt zum Besuch einer  Fachhochschule in NRW und einigen anderen Bundesländern.
| Beratungslehrer | |
| Abitur 2015, Stufe Q2 | Markus Greef Michael Schröder  | 
          
| Abitur 2016, Stufe Q1 | Robert Franke Doro Behr  | 
          
| Abitur 2017, Stufe EF | Kathrin Friedel Lukas Salamon  | 
          
Laufbahnberatung
      In der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und  Schüler von einem Beratungsteam begleitet, das aus zwei Beratungslehrern sowie  dem Oberstufenkoordinatoren, Michael Schröder und Gregor Evers, besteht. Hier finden  Schüler wie Eltern kompetente Ansprechpartner sowohl in Fragen bzgl. der  zuweilen unübersichtlichen Prüfungsordnungen als auch für persönliche  Beratungen.
      
   Laufbahnplanung leicht gemacht: Mit LuPO, dem neuen Planungstool des Schulministeriums. mehr