Klasse 7 kompakt | |
- | Individuelle Förderung (Förder- und Neigungskurse) |
- | Sportkompaktwoche |
- | Wahlen zu Differenzierungskursen für die Klassen 8 und 9 |
- | Beginn des bilingualen Sachfachunterrichts in Erdkunde |
Die Stufen 7 – 9 bilden die sogenannte „Mittelstufe“ der Sekundarstufe 1, die im Zuge der Schulzeitverkürzung (G 8) nur noch drei Schuljahren besteht.
In den Stufen 7 und 8 treten verstärkt komplexere Sachzusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten und allgemeine Prinzipien hervor und werden für Unterricht und Erziehung zunehmend wichtig. Gleichzeitig prägen sich Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiter aus, und individuelle Unterschiede werden deutlicher.
Um dem Rechnung zu tragen, werden in den Stufen 7 und 8 im Rahmen der individuellen Förderung insgesamt 19! verschiedene Neigungs- und Förderkurse angeboten:
Neigungskurse (zweistündig, jahrgangsstufenübergreifend) |
Förderkurse (einstündig und jahrgangsstufengetrennt) |
|
- Junge Forscher | - Deutsch | |
- Agenda 21 | - Mathematik | |
- Szenisches Darstellen | - Englisch | |
- Schulchor | - Latein | |
- Schulorchester | - Französisch | |
- Schulband |
In der Sportkompaktwoche lernen die Schülerinnen und Schüler täglich von der dritten Unterrichtsstunde an bis Unterrichtsschluss Sportarten kennen, die im alltäglichen Sportunterricht eine untergeordnete Rolle spielen. Rudern, Tennis, Tauchen, Kanufahren und Hockey sind nur einige traditionelle Schwerpunkte dieser beliebten und ereignisreichen Woche. Unterstützt werden die Sportlehrer dabei von vielen Hürther Sportvereinen. Aber auch „auswärtige“ Sportvereine und die Deutsche Sporthochschule Köln sind mit von der Partie.
Klasse 8 kompakt | |
- | Individuelle Förderung (Förder- und Neigungskurse) |
- | Differenzierungskurse |
- | bilingualer Sachfachunterricht in Geschichte |
- | Lernstandserhebung |
- | Schüleraustausch und Studienfahrt Französisch |
Weiterhin besteht die Möglichkeit ab der Jahrgangsstufe 7 anstatt des regulären Sachfachunterrichts einen bilingualen Sachfachunterricht in Englisch zu wählen, in dem über den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinaus auch Teile des Fachunterrichts in englischer Sprache erteilt werden. Der Fachunterricht in der Fremdsprache befähigt die Schülerinnen und Schüler fachliche Sachverhalte in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen.
Vor den Osterferien erfolgt im 7. Schuljahr die Information über die Wahlmöglichkeiten für die Differenzierung ab Klasse 8. In diesem Wahlpflichtbereich werden die Fächer Französisch, Lateinisch, Italienisch, Bio-Chemie, Mathe-Physik-Informatik und Informatik als dreistündige Kurse außerhalb des Klassenverbands angeboten. Als weiteres differenzierendes Angebot wird der bilinguale Sachfachunterricht im Fach Geschichte fortgeführt.
Zu den traditionellen Klassenarbeiten sind seit Herbst 2004 landesweite Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 hinzugetreten. Mit diesen sollen Lehrkräfte die Leistungen ihrer Klassen schulübergreifend einordnen und an ausgewiesenen Anforderungen und Standards messen können. Die Lernstanderhebungen finden zu Beginn des 2. Halbjahres in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt.
Klasse 9 kompakt | |
- | Klassenabschlussfahrt |
- | Differenzierungskurse (fortgesetzt aus Kl. 8) |
- | Individuelle Förderung (Förderkurse) |
- | Bilingualer Sachfachunterricht in Politik |
- | Berufswahlvorbereitung: Potentialcheck |
- | Sozialpraktikum |
- | Oberstufenino und -wahlen |
Ein fester Bestandteil der Jahrgangsstufen 8 und 9 ist der seit mehr als 25 Jahren bestehende Schüleraustausch mit dem Collège des Albères in unserer Partnerstadt Argelès sur Mer, der mittlerweile als kombinierte Austausch- und Studienfahrt durchgeführt wird. Regelmäßig fahren bis zu 50 Französischschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 in unsere Partnerstadt und nehmen dort unter anderem am Unterricht des Collège des Albères teil.
Als Pendant zu dieser Fahrt haben die Lateinschülerinnen und –schüler in der Einführungsphase der Oberstufe („Jahrgangsstufe 10“) die Gelegenheit an einer Studienfahrt nach Rom teilzunehmen.
In der Stufe 9 steigt gemäß der entwicklungsbedingten Zunahme des Abstraktionsvermögens in allen Fächern die Komplexität von Aufgaben- und Problemstellungen. Ziel ist es außerdem durch verstärkte Einbeziehung entsprechender Erarbeitungsformen (z.B. Referate, Präsentationen oder Projektarbeiten) die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern und sie somit auf die Oberstufe vorzubereiten.
Höhepunkt der Klasse 9 – zumindest aus Sicht der Schülerinnen und Schüler – ist sicherlich die einwöchige Klassenfahrt, die zu Beginn des Schuljahres in der Schulfahrtenwoche (September) stattfindet. Als ein traditionelles Ziel bietet die Erftkreis-Partnergemeinde Guidel an der bretonischen Atlantikküste neben zahlreichen Sport- und Freizeitangeboten die Möglichkeit, Französischkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.
Der in der Jahrgangsstufe 8 gewählte dreistündige Differenzierungskurs wird in dieser Stufe fortgeführt, sodass die individuellen Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiterhin in hohem Maße berücksichtigt werden.
Wie in den Stufen 7 und 8 werden im Rahmen der individuellen Förderung ebenfalls Förderkurse in den Kernfächern angeboten, die vor allem diejenigen Schülerinnen und Schüler unterstützen sollen, deren Versetzung in die Oberstufe gefährdet ist.Ebenfalls fortgeführt im Sinne eines differenzierenden Angebotes wird der bilinguale Sachfachunterricht – nun im Fach Politik.
Ein wesentlicher Baustein der Berufswahlvorbereitung ist die Teilnahme am Potentialcheck des Rhein-Erft-Kreises, der in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und der durchführenden Firma HRmatic Köln durchgeführt wird. Dieser Baustein hat sich seit seiner Einführung im Schuljahr 2007/2008 an unserer Schule als ein positives, wirkungsvolles und gut angenommenes Instrument entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler werden in Hinblick auf ihre Stärken und Potentiale getestet, befragt und in einer ausführlichen Rückmeldung gewürdigt – für viele Jugendliche eine erste ernsthafte Begegnung mit den Erwartungen an das spätere Berufsleben. Das Praktikum in der Einführungsphase der Oberstufe baut auf den Potentialcheck auf.
Das Sozialpraktikum ist ebenfalls ein fester Bestandteil der Jahrgangsstufe 9. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen des jeweiligen Fachunterrichts (Religion und Praktische Philosophie) die Gelegenheit ein solches Praktikum zu absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Einrichtungen wie AG für Psychisch Kranke im Erftkreis, Seniorenzentren, Kindergärten, Kitas und ähnlichen Einrichtungen. Ziel ist es den Schülerinnen und Schülern im Handlungsfeld „Soziale Verantwortung“ Situationen sozialen Lernens und Miteinanderumgehens mit Menschen zu ermöglichen, die sie so nicht im normalen Schulalltag erleben.
In Hinblick auf die Oberstufe finden gegen Ende des Schuljahres Informationsveranstaltungen für Eltern und Schülern statt, in deren Rahmen Fächerstruktur, Kurssystem und Abiturvorgaben vermittelt werden. Auf Basis dieser Informationen treffen Schülerinnen und Schüler bei den anschließend anstehenden Wahlen ihre Entscheidung über ihre künftigen Unterrichtsfächer.
Natürlich finden zu allen wichtigen Themen der Stufen 7 - 9 zu angemessener Zeit ausführliche Informationsveranstaltungen unter der Leitung unserer Mittelstufenkoordinatoren Albert Hilger und Heiner Philippek statt. Die zugehörigen Termine können dem Terminplan entnommen werden.