Verantwortung
Eltern wünschen sich von der Schule neben einer soliden Ausbildung und der Vermittlung von Wissen sicherlich, dass sich ihre Kinder dort zu verantwortungsbewussten Menschen entwickeln können, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und aktiv gestalten.
Ein schönes Beispiel für Verantwortung, Eigeninitiative und Tatkraft wurde jetzt am EMG mit dem Klima-Projekt des Biologie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 vorgestellt. Die Schüler haben sich angesichts der Meldungen und Berichte zu den weltweiten Klimaveränderungen und ihren Folgen Gedanken gemacht, wie der CO2-Ausstoß, der als einer der Hauptverursacher der globalen Erwärmung angesehen wird, durch energiesparende Maßnahmen am EMG reduziert werden kann.
Dabei wurde ein umfassendes Konzept entwickelt, dass sowohl gravierende bauliche Veränderungen beinhaltet, wie z.B. der Aufbau einer Photovoltaik-Anlage zur Stromgewinnung aus Sonnenenergie, die Sanierung des Schulgebäudes und der Umbau zu einem so genannten Passivenergiehaus oder die Nutzung von Regenwasser, aber auch am individuellen Verhalten der einzelnen Schüler ansetzt.
Letzteres bezieht sich vor allem auf die Abfallentsorgung am EMG. Eine Befragung der Schüler hat dabei nicht nur ein ausgeprägtes Problembewusstsein der Schüler belegt, sondern auch eine hohe Bereitschaft, durch eine Veränderung des eigenen Verhaltens einen kleinen Beitrag zur Verbesserung zu leisten.
Es wollen also nicht nur die Schüler des LK Biologie Verantwortung übernehmen, sondern die Mehrheit der Schüler ist bereit, aktiv für eine bessere Umwelt einzutreten. Dies zeigt sich im Übrigen auch darin, dass der Leistungskurs Biologie bei seinem Projekt tatkräftig von Schülern anderer Kurse und Jahrgangsstufen unterstützt wird.
Für die geplanten Baumaßnahmen haben die Schüler Kooperationspartner aus der Wirtschaft gefunden und die Zusammenarbeit mit der Stadt Hürth gesucht, so dass die Hoffnung besteht, dass den Impulsen der Schüler tatsächlich auch Taten folgen könnten.
Die Schüler nehmen mit ihrem Projekt am Focus-Schülerwettbewerb zum Thema „Klimawandel - Was können wir tun? Vision und Verantwortung“ teil. Ich wünsche dem Team dabei viel Erfolg und hoffe, dass Politik und Verwaltung nichts unversucht lassen, um die Vorschläge der Schüler zu verwirklichen.
Dr. Marcus Schuckel