1. Erprobungsstufe
  2. Mittelstufe
  3. Oberstufe
Am Musinstrumente-Ausprobiertag, der in Zusammenarbeit mit der Hürther Musikschule organisiert wird, haben die Jungen und Mädchen auch Gelegenheit exotische Instrumente wie die Harfe auszuprobieren

In Gemeinschaft an einem Strang ziehen: Kinder der 5d bei einem Teamspiel in der Wildniswerkstatt Düttling

Stufen 5 + 6 (Erprobungsstufe)

Die Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) dient der Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung für das Gymnasium zu festigen oder im Einzelfall auch zu überdenken.

 

Unsere Ziele in der Erprobungsstufe:

 

Ein sanfter Übergang von der Grundschule zum Gymnasium

•  Berücksichtigung von Wünschen der Kinder bei der Klassenbildung
•  Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien
•  Paten aus der Jahrgangsstufe 9, die helfen sich zurechtzufinden,
•  regelmäßiger Austausch mit den Grundschulen und dadurch Anknüpfen an die Lerninhalte und Fachmethoden der Grundschule.
•  Projekt Verkehrserziehung für einen sicheren Schulweg in Zusammenarbeit mit der Polizei (Anfang Stufe 5)
•  EMG-Lernplaner „Learnie“ mit hilfreichen Informationen rund um das EMG, Lerntipps und Kalendarium, zur Unterstützung des eigenständigen Planens und Lernens

 

Eine funktionierende Klassengemeinschaft als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen

•  hohe Präsenz der Klassenleitung in ihren Klassen und im Stundenplan integrierte Zeit für Soziales Lernen / Klassenrat ,
•  gemeinschaftsstärkender Klassenausflug zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 (Wildniswerkstatt Düttling),
•  Klassenpaten aus Stufe 9 als Ratgeber und Helfer im Schulalltag
•  ausgebildete Streitschlichter als Hilfe bei der Lösung von Konflikten
•  erlebnispädagogisch ausgerichtete 5-tägige Klassenfahrt Anfang Stufe 6 (Programm „Teamcheck“ in der Jugendherberge Nideggen, Eifel)
•  Projekt Medienerziehung / Internetgefahren in Zusammenarbeit mit der Polizei (Stufe 6)

 

Heranführung an die gymnasialen Anforderungen

•  Methoden-Projekt „Lerntage“ zu Beginn der Jahrgangsstufe 5, integrativ in verschiedenen Fächern (z.B. Heftführung, Lernorganisation, Lern- und Lesetechniken, Präsentationstechniken)
•  fachgebundene Lernzeiten (Ergänzungsstunden) in den Fächern Deutsch und Mathematik in Stufe 5
•  zwei Zusatzstunden im Fach Englisch in Stufe 5 und 6, um für alle eine gute Basis in der englischen Sprache zu legen und um die Kinder fit für den bilingualen Bildungsgang ab Stufe 7 zu machen

 

Fördern und Fordern

•  Akzeleration (schnelleres Lernen) z.B. Fach-Unterricht in höheren Klassen, Überspringen, Besuch von Universitätsveranstaltungen
•  Enrichment (Erweiterung von Kompetenzen) z.B. English-Club, Vorlesewettbewerb, Känguruwettbewerb, HEUREKA-Wettbewerb, Kinder-Uni-Veranstaltungen
•  Lernbüros: durch Schülertutoren und Fachlehrkräfte gestütztes Lernen am Dienstagnachmittag
•  Arbeitsgemeinschaften ( vgl. Flyer „AG's im Ganztagsangebot“)

 

Eine intensive und erfolgreiche Beratung

•  Elternabend zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 mit Informationen rund um die Erprobungsstufe
•  Informationsabend zur Wahl der 2. Fremdsprache (ab Stufe 6)
•  Informationsabend zum bilingualen Bildungsgang (ab Stufe 7)
•  Eltern-Seminar
•  themenorientierte Elternabende , z.B. zur Medienerziehung
•  Einzelgespräche in Sprechstunden / an Sprechtagen

 

Entschleunigung

•  eine Stundenplangestaltung, die mehr Ruhe in den Schultag bringt: das Doppelstunden - Modell
•  Angebote zur aktiven Pause

 

Individuelle Beratungstermine

Nach vorheriger telefonischer Anmeldung über das Sekretariat (Frau Klein, Frau Floresta):

Schulleiterin: Frau Hüntemann
Stellv. Schulleiter: Herr Welz
Erprobungsstufenleiterin: Frau Schöneweiß
Stellv. Erprobungsstufenleiterin: Frau Brink
Klassenleitungen: siehe Sprechstundentermine

Tel.: 02233/974260?Fax.: 02233/708353
E-Mail: sekretariat@emg-huerth.de
Homepage: www.emg-huerth.de

 

Anmeldetermine 2015

Sie finden die Termine auf der Startseite unserer Homepage, sobald die Stadt Hürth die Termine bekannt gegeben hat.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Grundschulzeugnis des ersten Halbjahres der 4.Klasse, Gutachten, Stammbuch und den Anmeldeschein, den sie von der Grundschule erhalten.