Pädagogik - Worum geht es?

Unsere Schüler lernen in dem interdisziplinären Fach, wie man mit schwierigen Situationen umgehen kann, denn pädagogisches Grundwissen ist für jeden Menschen unverzichtbar.

Ob Cybermobbing oder Winnenden, diese Themen haben nicht nur für Schlagzeilen gesorgt, sondern auch viele Menschen wachgerüttelt.

Wie lassen sich Cybermobbing und Amokläufe erklären und vor allem, wie lassen sie sich verhindern? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen uns, die Ursachen und Konsequenzen sind Thema in den Grund- und Leistungskursen. Bei unserer Arbeit stützen wir uns auf wissenschaftliche Ergebnisse. Wir nehmen Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Biologie hinzu und diskutieren pädagogische Handlungskonzepte, die sich bei den einzelnen Themen ergeben.

So können unsere Schüler z.B. unter dem Motto „Fürs Leben lernen - Jung und Alt - Demenzerkrankte mit und ohne Migrationshintergrund“ an Fachtagungen teilnehmen, die in unserer Schule stattfinden. Sie setzen sich selbständig mit dem Thema Demenz auseinander und reflektieren in der anschließenden Lernplanarbeit ihre Eindrücke.

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt und zeigt, dass in allen Zusammenhängen des täglichen Lebens theoretische und praktische pädagogische Erkenntnisse und Reflexionen notwendig sind.

Darum steht das Fach Pädagogik für folgende Themen:
P Persönlichkeitsentwicklung;
Praxis und Theorie des Lehrens und Lernens
A Anlage-Umwelt-Problem;
Autorität und Gehorsam
E Entwicklung und Sozialisation;
Erziehungsstile
D Denken und seine Entwicklung;
Disziplin und Strafe
A Anwendung von Theorien im Alltag;
Amokläufe und deren Prävention
G Ganztagsschule;
Gewissenserziehung
O Orientierung an wissenschaftlichen Modellen;
Originaltexte von Freud, Piaget und Montessori
G Gestaltpädagogik;
Grundkenntnisse der Neurobiologie
I Interkulturelle Erziehung;
Identitätstheorien
K Krisenintervention;
Kreativität