Dies Academicus
Am 28.02.2008 fand an unserer Schule der Dies Academicus statt. An diesem Tag haben insgesamt 16 Hochschulprofessoren – einige davon Eltern an unserer Schule – ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsveranstaltungen aus ihrer eigenen Lehrtätigkeit dargeboten. Die Schüler der 12 und 13 hatten Gelegenheit, vormittags und nachmittags jeweils eine dieser Veranstaltungen zu besuchen.
Abends zuvor gab es eine Auftaktveranstaltung im Römersaal des Bürgerhauses, hier gab es Vorträge von Schülern mit prämierten Forschungsarbeiten, einen astrophysikalischen Vortrag von Prof. Schlemmer sowie die entsprechenden Grußworte von Frau Hüntemann und Bürgermeister Boecker. Eingerahmt war das ganze musikalisch von unserem Schulchor und unserem Schulorchester. Anschließend fanden anregende Gespräche in der Campuslounge statt, hier untermalt von brillanter Klaviermusik des Elftklässlers Jan Freyn. Zugleich wurden dort weitere Forschungsprojekte von Schülern präsentiert.
Die Veranstaltung sollte den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Gelegenheit geben, sich mit der Ausbildung an der Universität auseinanderzusetzen. Wie ich Gesprächen mit teilnehmenden Schülern sowie dem Artikel in der Schülerecke entnehme, ist die Veranstaltung grundsätzlich positiv aufgenommen worden.
Vereinzelte Kritik habe ich lediglich im Hinblick darauf vernommen, dass die Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler Pflicht war, auch wenn sie selbst keinen akademischen Beruf anstreben. Hierzu sei angemerkt, dass die gymnasiale Ausbildung grundsätzlich mit dem Prädikat „Hochschulreife“ beendet wird.
Interessanterweise gibt es aber bisher in der gymnasialen Ausbildung nichts, was die Schüler auf den Alltag in den Universitäten vorbereitet. Vielfach ist bei Schülern eine allgemeine Orientierungslosigkeit im Hinblick auf ein universitäres Studium festzustellen. Während meiner einer eigenen Studienzeit gab es zahlreiche Studenten, die nur deswegen Jura oder BLW studierten, weil ihnen nichts anderes einfiel.
Informationen im Hinblick auf einen Ausbildungsberuf können die Schüler während ihrer Schulzeit im Rahmen der Berufspraktika sammeln. Mit dem nunmehr durchgeführten Dies Academicus ist es erstmals möglich, in der Schule selbst Informationen über ein mögliches Hochschulstudium einzuholen. Insofern stellt der Dies academicus eine wichtige ergänzende Veranstaltung dar, die vielleicht den einen oder anderen doch noch dazu bewegt, es mit dem unbekannten Wesen Universität zu versuchen.
Ralf Heyl