Sportfest 2012 wieder als Bundesjugendspiele
102 Ehrenurkunden, Gratiseis und Strafstoß-Koller

Traditionell einer der vielen Höhepunkte des EMG-Sportfestes: Die 10x50-Meter-Pendelstaffel
04.07.2012 -Was haben die EMG-Lehrer und die englische Fußball-Nationalmannschaft gemeinsam? Richtig, beide können keine Strafstöße schießen. Zum Abschluss eines durch und durch gelungenen EMG-Sportfestes unterlag das Lehrerteam der aus der Stufe 12 rekrutierten Schülermannschaft im Neunmeter-Schießen mit 0:3, nachdem keiner der angetretenen Lehrkräfte auch nur das Tor getroffen hatte. Fußball-Historiker fühlten sich bei dem von Christian Koller dramatisch über den Kasten geschossenen Ball gar schmerzlich an das EM-Finale von 1976 erinnert, in dem Uli Hoeneß den Ball in den Nachthimmel über Belgrad drosch.
Zuvor hatten sich die Pauker aber wacker geschlagen und mit einer vielbeinigen Abwehr kein Gegentor der spielerisch überlegenen Zwölftklässler zugelassen. Torsteher Daniel Knippertz offenbarte zwar Schwächen in Strafraumbeherrschung und Fangsicherheit, hielt aber mit einer Glanztat gegen den Kopfstoß von Levent Menemenci das Unentschieden fest. Und wer weiß, was passiert wäre, wenn EMG-Azubi Ole Akeston den Ball frei stehend ins statt knapp neben das Tor gesetzt hätte.
Deutlich treffsicherer zeigte sich das fünfköpfige aus Eltern und Schülern zusammengesetzte Team, das im Auftrag des Fördervereins über 3000 Kugeln Gratiseis sicher in gut 1000 Eiswaffeln versenkte und an die dankbare Schülerschaft verteilte. Der Förderverein setzte damit den Vorschlag von Kerstin aus der 9b um, die sich im Rahmen des Ideenwettbewerbs Eis gewünscht und damit Platz 2 belegt hatte. Unterstützt wurde die Aktion vom Hürther Eiscafe „EscoBar“, das die Eislieferung und Bereitstellung des Equipments übernommen hatte.
Auch sportlich gab es Neuerungen: Erstmals wurde das Sportfest wieder nach den Regularien der Bundesjugendspiele ausgetragen. In den Disziplinen Sprint, Schlagballwurf und Weitsprung gab es tolle Leistungen, so dass das Organsiationsteam um Sandra Hembach, Christina Würminghausen und Anna Mehlich insgesamt 102 Ehrenurkunden ausstellen konnte.
„Es war ein richtig schöner Tag. Wenn man sieht, mit welchem Eifer und Spaß die Jungen und Mädchen bei der Sache sind, dann weiß man, dass sich der ganze Aufwand gelohnt hat“, resümierte Sportlehrerin Sandra Hembach. Ähnlich wie die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler freut sie sich schon auf das Sportfest 2013.
Gregor Evers