Inegrationsgipfel am EMG

Christina Ettmann und Blerina Kamberaj haben ihre Vorstellung von Integration auf einem Bild festgehalten

Christina Ettmann und Blerina Kamberaj haben ihre Vorstellung von Integration auf einem Bild festgehalten

29.03.11 -Der Zusatzkurs Sozialwissenschaften der Stufe 13 beschäftigte sich mit dem in Deutschland derzeit heiß diskutierten Thema Integration. 28 Abiturienten, unter denen sich auch mehrere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund befinden, haben sich auf einen 5-Punkte-Plan zur Gestaltung der zukünftigen Integrationspolitik geeinigt:

•  Der Erwerb der deutschen Sprache wird als notwendige Voraussetzung für eine gelungene Integration angesehen. Kinder und ihre Eltern sollen grundsätzlich wenn nötig Sprachförderung erhalten, z.B. in Kindergärten und Sprachschulen. Die Sprachförderung sollte möglichst früh einsetzen. Die Ankündigung der Politik im Vorfeld des letztjährigen Integrationsgipfels, Sprachförderung in Kindertagesstätten sozialer Brennpunkte zu finanzieren, wird daher positiv gesehen.

•  In zukünftigen Stadtplanungen sollte eine Ghettoisierung (das Zusammenleben von nur einer bestimmten Bevölkerungsgruppe) durch vorausschauende Planung verhindert werden.

•  Zusätzlich sollten für alle Einwanderer die gleichen Regelungen gelten, um ihnen von Beginn an eine einfache und gerechte Eingliederung zu ermöglichen; z.B. darf keine Unterscheidung zwischen EU- und Nicht-EU-Bürgern bei der Einbürgerung gemacht werden.

•  Der zur Zeit bestehende Einbürgerungstest als Bestandteil des Verfahrens zum Erhalt der deutschen Staatsangehörigkeit sollte überarbeitet werden, so dass Fragen zur deutschen Kultur (z.B. Benennung von deutschen Kunstwerken) ersetzt werden. Statt dessen sollten ausschließlich Fragen zum politischen System (Grundgesetz, Rechtsordnung) und zur Geografie gestellt werden.

•  Als wichtigsten Aspekt erachtet der Kurs eine Kultur des gegenseitigen Respekts. Ohne diese grundlegende Basis kann auch bei einer Umsetzung der oben genannten Punkte keine richtige Integration erfolgen.

 i.A. Denise Stieglitz, Nicole Szymala, Justin Hentschke
Zusatzkurs Sozialwissenschaften