Langjähriges Engagement zur nachhaltigen Bildung gewürdigt
Schulministerin Löhrmann kürt EMG zur "Schule der Zukunft"

Alexander Kortstegge klärt Schulministerin Löhrmann über die am EMG praktizierten Umweltprojekte auf
28.09.2012 - Das langjährige Engagement des Ernst-Mach-Gymnasiums bei der Vermittlung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde am 20.09.2012 im Rahmen der Auszeichnungsfeier zur Kampagne „Schule der Zukunft- Bildung für Nachhaltigkeit“ in der Wilhelm-Busch-Realschule in Köln mit der Auszeichnung „Schule der Zukunft“ von Schulministerin Sylvia Löhrmann gewürdigt. Das EMG erhält diese Anerkennung als eine von sechs Schulen aus dem Rhein-Erft-Kreis.
„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und bin stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und des Kollegiums“, sagte Schulleiterin Gabriele Hüntemann nach Überreichung von Urkunde, Hausschild und Fahne durch die Ministerin. Positiv fiel das EMG bei der Veranstaltung aber nicht nur mit seinem Stand zur Information über die umgesetzten Projekte auf. Auch beim Catering, mit dessen Organisation und Durchführung die Bonnstraßen-Schüler beauftragt worden waren, blieben keine Wünsche offen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde am Ernst Mach-Gymnasium in den letzten fünf Jahren folgendermaßen konkret umgesetzt: Wir senken durch Einsparung von Energie und Wasser, Trennung von Müll, Sammlung von Druckerpatronen und Althandys, Bau einer Bürgersolaranlage, Wechsel zu einem Ökostromanbieter und Pflanzen von Bäumen den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid an unserer Schule.
Naturschutz spielt am Ernst-Mach-Gymnasium eine besondere Rolle. Im 2009 umgestalteten Schulgartengelände mit Obstwiese und Anbauflächen für Nutzpflanzen lernen Schülerinnen und Schüler Natur zu respektieren und zu pflegen. In Kooperation mit einem Imker wird durch vier Bienenvölker Honig auf dem Schulgelände, betreut durch eine Bienen-AG, produziert. Der BUND sponserte Nist- und Fledermauskästen sowie ein Insektenhotel.
Außerdem plant das EMG federführend einen Naturlehrpfad für alle Schulen der Stadt Hürth in Kooperation mit querwaldein.ev, dem BUND, der Stadt Hürth, und dem Rhein-Erft-Kreis. Die Maßnahmen wurden durch den speziell eingerichteten Förderkurs Agenda 21, den Differenzierungskurs Biologie/Chemie und den Leistungskurs Biologie vorbereitet, durchgeführt und evaluiert.
Eine Präsentation der Ergebnisse erfolgte im Jahr 2010 auf der Bildungsmesse didacta in Köln am Stand der NUA und regelmäßig bei Veranstaltungen im EMG. Für unser Engagement wurden wir im Jahr 2009 mit dem Richard-Hettinger-Umweltpreis ausgezeichnet. In der nächsten Kampagnephase soll das Projekt Schulkiosk, bei dem das EMG mit dem Bio-Bäcker Schiffer aus Erftstadt, Alnatura aus Köln und der Caritas kooperiert für eine weitere Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ sorgen.
Thomas Knechten