Klima-Projekt: EMG reduziert Ausstoß von Treibhausgasen

Thomas Knechten (Mitte, unten) und sein Team aus der Stufe 12 engagieren sich für den Umweltschutz

Thomas Knechten (Mitte, unten) und sein Team aus der Stufe 12 engagieren sich für den Umweltschutz

14.04.08 - In den letzten 100 Jahren hat sich im Zuge der industriellen Revolution der Ausstoß an Treibhausgasen durch die Verbrennung fossiler Energieträger verzwanzigfacht. Die Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre ist seit Beginn der Industrialisierung um rund 30 Prozent gestiegen. Die Klimaforschung prognostiziert deshalb, dass die Häufigkeit von Dürren, Überschwemmungen und Stürmen zunehmen und der Meeresspiegel ansteigen wird. Unser gewohnter Lebensraum ist bedroht.

Angesichts dieser Fakten haben sich die Schülerinnen und Schüler des Biologie Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 entschlossen zu handeln. Mit ihrem Engagement für den Klimaschutz möchten die 16 jungen Biologen direkt vor der eigenen Haustür, in diesem Fall dem Schulgebäude, beginnen.

Stromverbrauch, Heizenergie, Müllproduktion und Wasserverbrauch sind hauptsächlich für den Treibhausgasausstoß des Ernst-Mach-Gymnasiums verantwortlich. Der Kurs hat unter Betreuung durch den Lehrer Thomas Knechten ein Konzept zur Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs sowie der Müllproduktion entwickelt.

Für die konkrete Umsetzung dieser Ziele hat die Schülergruppe Kooperationspartner aus der Wirtschaft und der Stadtverwaltung Hürth gewinnen können. Damit nimmt die Gruppe am Focus-Schülerwettbewerb zum Thema „Klimawandel - Was können wir tun? Vision und Verantwortung“ teil. Die Ergebnisse der Arbeit werden im Rahmen einer öffentlichen Abschlusspräsentation zum Wettbewerb vorgestellt. Diese findet statt am

Dienstag, den 22.04.2008 um 19.30 Uhr
im pädagogischen Zentrum des Ernst-Mach-Gymnasiums

An diesem Abend werden auch die Kooperationspartner aus der Wirtschaft und der Stadtverwaltung Hürth anwesend sein: Horst Fischer von SYBAC SOLAR wird Aufbau, Funktion und Finanzierung einer Photovoltaikanlage auf den Dächern des Ernst-Mach-Gymnasiums erläutern und Markus Sauer, Architekt der Stadt Hürth, stellt Möglichkeiten für eine energetische Sanierung der Gebäude der Schule vor. Diese Konzepte sind auch auf Einfamilienhäuser übertragbar.