EMG baut internationale Kompetenzen aus
Johannes Klose, Volker Kanth, Anna Noddeland, Bernhard Streerath (v.l.) beim Info-Seminar des IPZ
25.3.10 - Wie Schülerfahrten, Austausche mit europäischen Partnerstädten und andere Jugendbegegnungen in Europa effektiv und erfolgreich gefördert werden können, das war Thema eines Seminars, das vom Bonner „Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V.“ (IPZ) im Hürther Rathaus veranstaltet wurde und bei dem auch das EMG vertreten war.
Johannes Klose und Bernhard Streerath vom Kollegium erhielten von der engagierten IPZ-Referentin und gebürtigen Norwegerin Frau Anna Noddeland Einblicke in diverse Förderprogramme von EU, Bund, Land, Kommune und privaten Stiftungen und einen Durchblick durch die zum Teil sehr unterschiedlichen Förderbedingungen. Das IBZ unterstützt Schulen ferner beratend bei Planung und Antragsstellung europäischer Begegnungen.
Das EMG ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen europäischer Austauschprogramme aktiv, z.B. im Schüleraustausch mit den Partnerschulen der Hürther Partnerstädte in Frankreich (Argelès-sur-Mer) und Polen (Skawina) oder in der Beteiligung am COMENIUS-Projekt der EU. Johannes Klose resümiert: „Wir haben hier wertvolle Informationen für die Planung weiterer interessanter Austauschprojekte erhalten, um den Schülerinnen und Schülern des EMG in Zukunft noch öfter und intensiver Kontakte nach Europa zu ermöglichen. Auch die Palette von Förderprogrammen im Bereich der Berufsfindung ist beachtlich!“
Gelegenheit gab das Seminar noch zum Austausch mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Partnervereins Hürth (und ehemaligen EMG-Schulleiters), Volker Kanth, der von aktuellen Erfolgen beim Aufbau einer Städtepartnerschaft mit der türkischen Stadt Burhaniye berichten konnte. Weitere Infos hierzu unter www.pv-huerth.de .
Bernhard Streerath