Großer Schülerzuspruch beim 4. Dies Academicus
Akademischer Tag zum Mitmachen

Feuer und Flamme für die Physik: Dr. Oscar Asvany misst am Kundtschen Rohr die Länge einer Schallwelle
15.02.2013 - Unter großem Schülerzuspruch hat das Ernst-Mach-Gymnasium am Freitag seinen vierten Dies Academicus begangen. Insgesamt 14 renommierte Hochschulwissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen vermittelten dabei den angehenden Abiturienten tiefe Einblicke und Informationen , weckten Interesse und entfachten nicht selten Begeisterung.
„Ich war überrascht, wie intensiv wir in die einzelnen Seminare und Workshops eingebunden waren. Für mich war das ungeheuer interessant und lebhaft“, berichtet Florens aus der Stufe Q1, der die Veranstaltungen der beiden Weltklassemusiker Prof. Christoph Prégardien und Prof. Michael Faust besucht hatte. Unter Anleitung des grandiosen Flötisten Faust durfte sich Florens dabei u.a. selbst an der Querflöte probieren.
Mitmachen und mitgestalten hieß es auch in vielen der anderen zehn jeweils 90minütigen Seminare, die aufgeteilt auf zwei Blöcke im Angebot waren. Ob bei der Textanalyse im englischen Seminar der Anglistin Jasmin Dücker, bei der experimentellen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit den Physikern Prof. Stephan Schlemmer und Dr. Oscar Asvany oder den intensiven Diskussionen um schlappe Muskeln oder die manipulative Wirkung von Tine Wittlers TV-Format – nur allzu gerne ließen sich die Schülerinnen und Schüler von den komplett ehrenamtlich angetretenen Hochschuldozenten in deren Veranstaltungen einbinden.
„Das hat richtig Spaß gemacht. Frau Ferrari und Herr Burchhardt haben das super rübergebracht“ schwärmt Sarah nach ihrem ersten Besuch eines Sportwissenschafts – bzw. Philosophieseminars. Ein positives Fazit ziehen auch Negin und Perwane, die sich in den Veranstaltungen des Informatikers Prof. Wolfgang Prinz und der Anglistin Jasmin Dücker „äußerst gut informiert fühlten“ und all ihre Fragen „detailliert beantwortet“ bekamen.
Komplimente gab es aber auch in die andere Richtung: „Ich habe mich sehr über das große Interesse der Schülerinnen und Schüler gefreut. Insgesamt hat unser Besuch in einer sehr angenehmen Atmosphäre stattgefunden“, lobte Prof. Michael Bollig vom Institut für Ethnologie der Universität zu Köln nach seinem Seminar zum Thema „ Naturschutz und gesellschaftliche Entwicklung im südlichen Afrika“.
Unter ähnlich positiven Vorzeichen hatte am Vorabend bereits die Auftaktveranstaltung stattgefunden. Nach den Grußworten von Bürgermeister Walter Boecker und Schulleiterin Gabriele Hüntemann gab der erstmals aus Schülern, Eltern und Lehrern zusammengestellte EMG-Chor sein Können zum Besten. Für den kulturellen Höhepunkt des Abends aber sorgten die beiden Auftritte von Michael Faust, der zwei vollkommen unterschiedliche Facetten seiner Querflöte präsentierte.
Als äußerst talentierte Nachwuchswissenschaftler präsentierten sich Maria Moos und Robin Krämer, die jeweils ihre Facharbeiten in Kurzvorträgen vorstellten, bevor Mitorganisator Dr. Matthias Burchardt gewohnt kurzweilig und witzig über „Das Monster in Dir“ vortrug. „Es muss nicht immer ganz politisch korrekt sein. Es darf auch mal Spaß machen“, sagte Burchardt beim geselligen Ausklang des Abends. Die Schülerinnen und Schüler am EMG stimmen mit Sicherheit zu.
Gregor Evers