EMGler bei Demenzwoche doppelt engagiert
Jasmin, Sonja, Sebastian (v.l.) bieten mit EMG-Lehrkraft Thomas Knechten beim Tanz- und Kulturcafè ihr Backwerk an
07.05.10 - Bei der diesjährigen Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis waren Schülerinnen und Schüler des EMG gleich zwei Mal beteiligt. Alexander Klug aus der 10a machte montags den Auftakt, als er die Gestaltung das Sozialpraktikum der Schule vorstellte. Wieder einmal engagiert zeigte sich die Jahrgangsstufe 12 bei der Gestaltung des Tanz- und Kulturcafés der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Rhein-Erft-Kreis.
Das Tanz- und Kulturcafe wurde schon zum zweiten Mal von Schülerinnen und Schülern des EMGs mitgestaltet. Sie versorgten die Besucher im Löhrerhof mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen und stellten im Rahmen der integrativen Veranstaltungen das Konzept zur energetischen Sanierung der Schule vor.
Der Bau einer Fotovoltaikanlage auf den Dächern des EMGs und die Idee das EMG wie ein Passivhaus zu beheizen weckten schnell das Interesse der Anwesenden und sorgte für eine lebhafte Diskussionen mit den Schülerinnen und Schülern. Zum Programm gehörten auch Auftritte eines Ensembles der Musikschule Hürth und einer Tanzgruppe.
Das Sozialpraktikum hat schon eine langjährige Tradition am EMG. Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs der Mittelstufe besuchen sechs Wochen lang jeden Dienstag zwei Stunden eine soziale Einrichtung im Umfeld der Schule. Neben Kindergärten und Pflegeheimen gehört dazu auch die Selbsthilfegruppe „Füreinander“ der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke. Diese Gruppe macht niedrigschwellige Angebote für demenzerkranke Menschen und pflegende Angehörige.
Beide Projekte beruhen auf einer Kooperation mit Frau Dr. Sybille Schreckling, der Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Rhein-Erft-Kreis. Die Neurologin engagiert sich schon seit vielen Jahren für eine Verbesserung von Betreuung und Therapie für psychisch Kranke und kooperiert dabei intensiv mit dem Ernst-Mach-Gymnasium.
„Die Jungs und Mädels arbeiten hervorragend mit und machen so wichtige Erfahrungen im Umgang mit demenzkranken Menschen.“ lobte Frau Dr. Sibylle Schreckling, das Engagement der Schülerinnen und Schüler des EMGs. Die Kooperation soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Die Alzheimergesellschaft hat dem EMG 500€ für ein Projekt mit der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke zur Verfügung gestellt und ein Termin für das nächste Tanz- und Kulturcafe steht auch schon fest: Sonntag, 20.06.10, 15.00-18.00 Uhr.
Thomas Knechten