Mit dem Herzen wird niemand vergesslich - Demenz-Fachtagung im EMG
Auch ein Auftritt einer Trommelgruppe unter Beteiligung demenzkranker Menschen stand auf dem Tagungsprogramm
28.06.11 - Die Alzheimergesellschaft mit ihrer Vorsitzenden Frau Dr. Sibylle Schreckling hatte am 15.07. zur Fachtagung „Jung hilft Alt“ ins Ernst-Mach-Gymnasium eingeladen. Die von unterschiedlichen Altersklassen gut besuchte Veranstaltung bestand aus zwei Fachvorträgen und drei Workshops, bei denen auch Professor Jessen von der psychiatrischen Uniklinik Bonn neueste Forschungsergebnisse erläuterte.
„Gemeinsame Fachtagung“ nannte Sibylle Schreckling die Veranstaltung, weil die Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke und deren Selbsthilfegruppe „Füreinander“ und das Ernst-Mach-Gymnasium mitwirkten.
Im Workshop „Schüler helfen den Alltag gestalten“ konnten die Schülerinnen Amanda und Nurcan ihre zuvor im Praktikum bei Sibylle Schreckling erworbenen Fähigkeiten anwenden. Sie leiteten Patienten dazu an Sprichworthälften wie „Der frühe Vogel…“ oder „Wer andern eine Grube gräbt…“ zu ergänzen. Oder sie sollten Formen wie Vierecke oder Dreiecke erkennen. „Zum Dreieck hat jemand Zelt gesagt, aber wir waren nicht streng, wir haben das gelten lassen“, berichtet Nurcan aus dem Workshop. Die Gruppe Füreinander führte anschließend Bewegungsübungen mit Gesang durch. In einem weiteren Workshop stellte Sibylle Schreckling die Behandlung von Demenzkranken vor. Außerdem beantwortete die Seniorenbeauftragte der Stadt Hürth, Marion Nowak, die Frage „Was soll eine demenzfreundliche Kommunikation bieten?
Das EMG arbeitet schon seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Bereichen mit der Alzheimergesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke zusammen. Das Sozialpraktikum hat schon eine langjährige Tradition am EMG. Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs der Mittelstufe besuchen acht Wochen lang jeden Dienstag zwei Stunden eine soziale Einrichtung im Umfeld der Schule. Neben Kindergärten und Pflegeheimen gehört dazu auch die Selbsthilfegruppe „Füreinander“ der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke. Diese Gruppe macht niedrigschwellige Angebote für demenzerkranke Menschen und pflegende Angehörige.
Beim regelmäßig stattfindenden Kulturcafe im Löhrerhof kommen Bürger der Stadt Hürth mit Demenzkranken und ihren Angehörigen bei Kaffee, Kuchen und kulturellen Beiträgen miteinander ins Gespräch. Das Catering und Teile der Beträge werden von Schülerinnen und Schülern des EMG gestaltet.
Im Rahmen eines dritten Projekts werden der Kontakt und das Lernen mit psychisch Kranken noch intensiver gestaltet. Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Erftkreis e.V., Frau Dr. Sibylle Schreckling, bildet Schülerinnen und Schüler des EMG aus, die dann selbstständig mit einer Gruppe Demenzkranker arbeiten.
Thomas Knechten