Schülerteam für nachhaltige Entwicklung am EMG
Elf frisch gebackene BNE-Scouts

Öko-Elf: Das frisch gebackene Expertenteam für nachhaltige Bildung am Ernst-Mach-Gymnsaium
21.11.2012 - Am 21.11.2012 wurden elf Schülerinnen und Schüler aus dem Projektkurs Biologie der Jahrgangsstufe Q1 zu BNE-Scouts in der Natur- und Umweltschutzakademie in Recklinghausen ausgebildet.
Die Aufgabe von BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)-Scouts ist es, verantwortungsvolles Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern, damit Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden können und abgeschätzt werden kann, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Der Tag in Recklinghausen begann mit einem allgemeinen Vortrag zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Anschließend arbeiteten wir parallel in Gruppen zu den Themen „Soziales Lernen“, „Natürliche Umwelt schützen“, "Die nachhaltige Schülerfirma“, „Klarkommen mit dem Klimawandel" und "Globales Lernen“. Ziel der Arbeitsgruppen war es neue Projektideen durch Austausch zwischen den Schulen zu gewinnen.
„Sehr gut angekommen ist unsere Schülerfirma zum Betrieb des Schulkiosks“, freut sich Kim Zylajew, die Geschäftsführerin des neu gegründeten Unternehmens „project green“ (Schülerfirma am EMG). Der Austausch mit den anderen Schulen führte zu vielen neuen Ideen, um unsere Schule nachhaltiger zu gestalten. Mit einer der schönsten Ideen war es den Bücherverkauf von Schulbüchern unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern, um Geld und Papier zu sparen. Eine weitere gute Idee bestand in der Durchführung eines Benefizkonzerts aller Schülerbands unserer Schule. Das eingenommene Geld könnte für weitere Klimaschutzmaßnahmen eingesetzt werden.
In der Arbeitsgruppe „Globales Lernen“ wurde das Projekt „Fair-Trade-School“ vorgestellt und allgemein über „Fair-Trade“ aufgeklärt. Anschließend überlegten die Schülerinnen und Schüler, welche Projekte im Bereich „Fair-Trade“ in der Schule umsetzbar sind. Wir könnten am EMG zum Beispiel „Fair-Trade“-Produkte (Kaffee, Schokolade, Kekse) im Kiosk verkaufen und damit „Fair-Trade-School“ werden.
Die Arbeitsgruppe „Klarkommen mit dem Klimawandel" überlegte nach einem Kurzfilm zum Thema Klimawandel und der Vorstellung von Klimaschutzprojekten in Schulen, welche Möglichkeiten es gibt, Projekte in der eigenen Schule umzusetzen. Wir könnten am EMG unsere schon umfangreichen Klimaschutz-Aktivitäten (Abfalltrennung, Energiesparlampen, Fotovoltaikanlage) noch ergänzen, indem wir Heizkosten durch ein besseres Lüftungskonzept einsparen.
Die Ideen sollen im Rahmen des Projektkurses Biologie der Q1 umgesetzt werden. Erste Planungsschritte dazu erfolgten bereits während der Rückfahrt im Zug. Wir hoffen damit unsere Schule noch nachhaltiger zu gestalten, um wieder als „Schule der Zukunft“ im Jahr 2015 ausgezeichnet zu werden.
Fina Bormer, Thomas Knechten