Biologie-Leistungskurs besucht Bayer-Schülerlabor

Raus aus der Schule - rein ins Labor!

Der Besuch im Bayer-Schülerlabor macht den Schülerinnen und Schülern des Bio-Leistungskurses sichtlich Spaß

Der Besuch im Bayer-Schülerlabor macht den Schülerinnen und Schülern des Bio-Leistungskurses sichtlich Spaß

27.02.2012 – „Wie lässt sich die eigene DNA aus dem Mund isolieren und vervielfältigen? Wie erkennt man genetische Variationen? Ermöglicht die Gentechnik gezielter wirksame Arzneimittel? Diese und weitere Fragen werden beantwortet im Projekt „Erbgut und Gesundheit. Methoden der Biotechnologie“. So las sich der Beginn der Ausschreibung eines Projektes im Baylab, dem Schülerlabor des Bayer Kommunikationszentrums (Baykomm) in Leverkusen.

Der Biologie Leistungskurs der Klasse 12 unter der Leitung von Kathrin Kessen nahm diese Veranstaltung gerne wahr, um so am Ende der Reihe „Genetik“ im ersten Schulhalbjahr praktische Einblicke in die Arbeitsweise der Molekularbiologie zu bekommen. Da die Schüler/innen die Aspekte theoretisch besprochen hatten, waren sie motiviert, ihr Wissen durch „Begreifen“ zu vertiefen und wichtige Unterrichtsinhalte so besser im Gedächtnis zu verankern.

Im perfekt ausgerüsteten Labor (dessen fahrbare Sitzmöbel einige Kursteilnehmer zu eher unwissenschaftlichem Experimentieren einluden) begrüßte uns eine freundliche Referentin, und nach der Sicherheitseinweisung und der Ausstattung mit Laborkitteln begann die praktische Arbeit: Aus Mundschleimhautzellen wurde das eigene Erbmaterial isoliert, über die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) vervielfältigt und mit der Methode der Gel-Elektrophorese sichtbar gemacht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übten dabei präzises Arbeiten, Pipettieren mit Mikropipetten, Protokollieren und wissenschaftliches Auswerten von Versuchsergebnissen. Da wir eine kleine Gruppe von nur zwölf Schüler/innen waren, konnten alle Schüler in Zweier-Teams arbeiten, so dass jeder Schüler die Möglichkeit hatte, aktiv mitzuarbeiten.

Am Ende des arbeitsreichen Labortags (inklusive Einladung zu einem leckeren Mittagessen durch Bayer) erhielten alle Schüler/innen ein detailliertes Zertifikat über die Teilnahme am Schülerlabor. Das Versprechen auf dem von Bayer gesponserten T-Shirt „Nobelpreisträger 2040“ müssen die hoffnungsvollen Anwärter in der Zukunft jedoch erst einlösen.

Kathrin Kessen