Schuljahr 2011/12 - Gabriele Hüntemann und Martin Welz ziehen Bilanz

Ein Schuljahr im Zeichen der Veränderungen

6.7.2012 - Das Schuljahr ist zu Ende! Es war nicht weniger turbulent als das letzte, in dem wir unser 50-jähriges Jubiläum gefeiert und die Doppelstunden eingeführt haben. Dieses Jahr stand ganz unter dem Einfluss der Veränderungen in der Hürther Schullandschaft:

Die Gründung einer Gesamtschule ist beschlossen. Das wird nicht ohne Folgen für die bestehenden weiterführenden Schulen bleiben. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort war auch unsere Schule im Gespräch. Nun hat man sich für einen Neubau an anderer Stelle entschieden, dessen Finanzierung noch zu klären ist. Wie weit eine zusätzliche Schule die Schülerzahlen und letztlich auch die Existenz der bestehenden Schulen beeinflusst, bleibt abzuwarten.

Die im kommenden Schuljahr geplanten Baumaßnahmen werden uns vor Herausforderungen stellen, markieren aber auch den Beginn einer wichtigen und schon seit langem ersehnten Sanierung. Die neue Mensa, ein großzügiger Versammlungs- und Veranstaltungsbereich sowie eine neu gestaltete Eingangsfront werden der Schule insgesamt ein modernes, ansprechendes Gesicht geben. Dass wir die ehemalige Post als Außenstelle nutzen können, entspannt die Raumfrage in der Bauphase.

Die Schulkonferenz hat sich am gestrigen Abend einstimmig für die Einrichtung eines bilingualen Bildungsganges ausgesprochen. Die englische Sprache, bereits jetzt in den gesellschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I wahlweise in zweisprachigem Unterricht, soll in Zukunft noch stärker an unserer Schule gefördert werden. Es ist geplant, das bilinguale Angebot als Bildungsgang auszubauen und in der Sekundarstufe II bis hin zum bilingualen Abitur fortzuführen. Damit erweitern wir das Hürther Bildungsspektrum um ein attraktives und zeitgemäßes gymnasiales Angebot.

Auch der Antrag für den gebundenen Ganztag ist mit breiter Mehrheit von der Schulkonferenz beschlossen worden. Ab dem Schuljahr 2013-14 soll die dann beginnende Stufe 5 in den Ganztagsunterricht einsteigen: An drei Tagen in der Woche dauert der Unterricht von 8.00 bis 15.00h.

Die Schule hat ihre Arbeit getan, nun ist die Politik gefordert. Wir erhoffen uns Unterstützung seitens des Schulträgers, denn beide Anträge müssen von der Stadt Hürth zunächst befürwortet und dann der Bezirksregierung zur Genehmigung vorgelegt werden.

Auch sonst ist vieles geschafft:
Wir haben das Schuljahr mit Musik, Theater und einem Sportfest bei sommerlichen Temperaturen ausklingen lassen. Viele Klassen und Kurse haben die letzten Tage genutzt, um Exkursionen, Elternabende, Grillfeste etc. zu veranstalten. Der Förderverein hat allen Schülerinnen und Schülern ein Eis spendiert. Wir Kolleginnen und Kollegen haben zahllose Klassenarbeiten und Klausuren korrigiert und Noten erteilt, uns in vielen Konferenzstunden über die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler ausgetauscht. Geschafft: Die Zeugnisse sind geschrieben und die unendlich langen Sommerferien stehen vor der Tür…

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Familien eine erholsame Zeit.

Gabriele Hüntemann, Martin Welz