EMG-Bienenprojekt offiziell eröffnet

Hohes Medieninteresse: Lehrkraft Benjamin Bizer und seine Imkerei-AG stellen der Öffentlichkeit das EMG-Bienenprojekt vor

Hohes Medieninteresse: Lehrkraft Benjamin Bizer und seine Imkerei-AG stellen der Öffentlichkeit das Bienenprojekt vor

09.10.10 - Unter großem Medieninteresse hat am Ernst-Mach-Gymnasium das Bienenprojekt offiziell begonnen. Fortan bekommen die etwa 1000 Schüler auf dem EMG-Schulgelände Gesellschaft von mehreren Tausendschaften der nützlichen Insekten. Initiator und Betreuer des ungewöhnlichen Projektes ist EMG-Lehrkraft und Hobbyimker Benjamin Bizer, der gleichzeitig eine Imker-AG für Schüler der Klassen 8 bis 11 ins Leben gerufen hat.

„Zurzeit leben in unserem Bienenstock etwa 10.000 Bienen. Wir hoffen wir, dass sich die Zahl im Frühjahr auf gut 40.000 erhöht. Damit das klappt benötigt der Stock eine angemessene Betreuung. Und die soll unsere AG leisten“, sagt Bizer, der bei seiner Bienenmission auf die Unterstützung vom EMG-Förderverein zurückgreifen konnte. In erster Linie aber profitiert die EMG-Imkerei von den 2500 Euro, die der Hauptsponsor, die Raiffeisenbank Frechen-Hürth, in das Projekt investiert hat.

Dort ist man vom Nutzen der sozialen Insekten ebenso überzeugt wie in der Schulleitung. „Wir beobachten leider, dass viele Schüler den Kontakt zur Natur mehr und mehr verlieren. Der Bienenstock gibt den Jungen und Mädchen die Möglichkeit, den Umgang mit den Tieren unter Anleitung zu lernen, mögliche Berührungsängste abzubauen und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln“, so Schulleiterin Gabriele Hüntemann.

Darüber hinaus stellen die Bienen einen nicht zu unterschätzenden Nutzen für die Hürther Flora dar. „Bienen spielen bei der Bestäubung vieler Pflanzen eine überaus wichtige Rolle. Nicht umsonst werden Bienenvölker kommerziell an Obstplantagen vermietet, um einen hohen Fruchtertrag zu gewährleisten“, ergänzt Bienenexperte Bizer.

Ganz abgesehen davon freuen sich die Nachwuchsimker am EMG auf das Produkt, was wohl zuallererst mit den schwarz-gelben Tierchen assoziiert wird. „Im nächsten Jahr möchten wir den ersten EMG-Honig produzieren und auf dem Markt verkaufen“, erklärt Schülerin Birgit Moser. Die kompletten Honigerträge werden die AGler aber wohl nicht in den offiziellen Verkauf bringen müssen. Dafür dürfte die Nachfrage unter Eltern und Kollegium zu groß sein.

Gregor Evers