Mathekollegium besucht Arithmeum

Schröder und Klose (v.r.) erkunden die Rechenmaschine "Curta", die ab 1940 in Liechtenstein gefertigt wurde
09.02.10 - Zusammen mit der langjährigen EMG-Lehrerin Dagmar Schmitz-Grieff hat das Mathekollegium des Ernst-Mach-Gymnasiums dem Arithmeum in Bonn einen Besuch abgestattet. Der Ausflug in das Mathematikmuseum war Teil des Abschiedsgeschenks, das die Fachschaft Schmitz-Grieff im vergangenen Sommer bei deren Verabschiedung gemacht hatte.
Die insgesamt zwölf Lehrer erlebten im Arithmeum eine spannende Reise durch die Geschichte der Rechenmaschinen. Angefangen bei den Rechenschnüren (Khipu) der Inkas über die - mechanisch wie ästhetisch – grandios gearbeiteten Additionsmaschinen der Renaissance bis hin zu den modernen Halbleiterprozessoren bieten die mehr als 2000 Exponate des zum Institut für Diskrete Mathematik gehörenden Museums faszinierendes Anschauungsmaterial.
Im Zentrum des Interesses der Mathelehrer stand auch die Frage, inwieweit der Besuch im Arithmeum auch für Schülergruppen interessant sein könnte. Fazit: Angesichts unterschiedlich ausgerichteter Programmangebote stellt das Museum für verschiedene Altersgruppen in beiden Sekundarstufen ein lohnenswertes Ziel dar.
Gelohnt hat sich der Ausflug diesmal aber für die zwölf Lehrer. Einmal mehr stellten die EMG-Pauker fest, dass man immer wieder dazu lernen kann (und muss). Ganz nebenbei verbrachten die Mathelehrer einen schönen Nachmittag in Gesellschaft einer geschätzten und beliebten Ex-Kollegin.
Gregor Evers