EMG besiegelt Partnerschaft mit Ausbildungsakademien

Vertragsunterzeichnung mit Bürgermeister Walther Boecker (oben Mitte): Das EMG besiegelt seine Partnerschaft
07.12.10 - Das Ernst-Mach-Gymnasium hat am Dienstagnachmittag den offiziellen Startschuss für seine Kooperation mit der Rhein-Erft-Akademie und der FHM (Fachhochschule des Mittelstands) Tec Rheinland gegeben. Im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde unterzeichneten Vertreter der beteiligten Parteien im Beisein von Bürgermeister Walther Boecker den Vertrag über die Partnerschaft, die vom Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen (KURS) vermittelt worden war.
„Wir freuen uns, dass wir die Rhein-Erft-Akademie und die neu gegründete FHM als Partner für unsere Schule gewinnen konnten. Wir wünschen uns für unsere Schülerinnen und Schüler einen konkreten und direkten Einblick in die Themen der Wirtschaft und des Arbeitslebens“, sagte Schulleiterin Gabriele Hüntemann in ihrer Auftaktrede.
Konkret soll die Zusammenarbeit durch aktive Angebote bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, bei Praktikumsplätzen, Betriebserkundungen und durch Besuche und Vorträge am EMG für die Schülerinnen und Schüler hilfreich sein. Rhein-Erft-Akademie und FHM Tec Rheinland wiederum versprechen sich Kontakte zu künftigen Mitarbeitern und Studenten unter der EMG-Schülerschaft.
Auf diese Weise entspricht die Kooperation ganz der Philosophie von KURS. Deren Träger, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer sowie die Bezirksregierung Köln, erhoffen sich neben einem Nutzen für alle Partner letztlich auch eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Rhein-Erft.
In diesem Zusammenhang wiesen der Leiter des Technologieinstituts der FHM Tec Rheinland, Prof. Dr. Martin Wortmann, sowie der Geschäftsführer der Rhein-Erft-Akademie , Michael Maier auf den immensen Fachkräftemangel im Bereich der technischen Berufe in Deutschland, insbesondere aber auch in der Industrie geprägten Region Rhein-Erft hin.
„Es geht nicht darum, Schulen in irgendeine Richtung zu drücken. Vielmehr wollen wir den Jungen und Mädchen zeigen, dass das, was in der Schule stattfindet, auch mit dem zu tun hat, was sie im Beruf erwartet“, sagte Gregor Berghausen, Geschäftsführer an der Industrie- und Handelskammer in Köln.
Keine Verlierer also, nur Gewinner. Dazu sollen in erster Linie auch die Schülerinnen und Schüler am EMG gehören. So stellt es sich auch Schulleiterin Hüntemann vor, deren Worten die Vorfreude auf die bevor stehende Kooperation deutlich anzumerken ist. „Ich wünsche mir, dass der heutige Tag den Beginn einer guten Zusammenarbeit und langen Freundschaft markiert. Möge unsere Partnerschaft wachsen und Früchte tragen.“
Gregor Evers