„Jung hilft Alt – Aktiv trotz Demenz“ - Sozialprojekt in der Bonnstraße

Sozialgenial - EMGler engagieren sich für Demenzkranke

Hochzufrieden mit dem "sozialgenial-Projekt": Schulleitung, Schüler und die Vertreter der "Aktiven Bürgerschaft"

Hochzufrieden mit dem "sozialgenial-Projekt": Schullei- tung, Schüler und die Vertreter der "Aktiven Bürgerschaft"

2.10.2012 – Wie sieht es aus, wenn sich Schülerinnen und Schüler für demenzkranke Menschen engagieren? Ihr sozialgenial-Schulprojekt „Jung hilft Alt – Aktiv trotz Demenz“ stellten Schüler am Ernst-Mach-Gymnasium in Hürth bei der Veranstaltung „sozialgenial vor Ort“ in ihrer Aula vor. Die Schüler (14 - 16 Jahre, Jahrgänge 9 und 10) begleiten demenzkranke Senioren im Alltag, musizieren miteinander und helfen bei der Organisation des Fachtages Demenz. Die Idee für das Schulprojekt entstand in den Unterrichtsfächern Religion und Philosophie. Unterstützt werden die Schüler von ihrer Lehrerin und der Selbsthilfegruppe Füreinander.

"Erklärt doch mal Bürgerengagement!" Unter diesem Motto stellten die Schüler ihre Fragen an Dr. Jutta Schröten, Projektleiterin Service Learning, und Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer, beide von der Aktiven Bürgerschaft. Durch die Veranstaltung führte Martina Eßer, Moderatorin beim WDR Fernsehen.

„Bürgerengagement fördert gesellschaftliche Teilhabe und stärkt unsere Demokratie. Doch am meisten profitiert man selbst vom Engagement für andere!“, unterstrich Dr. Stefan Nährlich. „Mit sozialgenial wollen wir dazu beitragen, dass dies alle Schülerinnen und Schüler selbst erleben können und sagen: Stimmt genau!“

Dr. Jutta Schröten betonte: „Wir wollen Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich für andere zu engagieren. Denn sie erfahren, dass sie eine Menge mehr können, als sie im Unterricht gelernt haben. Ihre Problemlösungskompetenzen sind gefragt, denn die Schüler erleben sich in neuen und unbekannten Situationen. Sie können Fähigkeiten einbringen, die sie haben oder zuvor nur noch nicht entdeckt hatten.“

Der Schüler Benjamin Frege (15 Jahre) sagte: „Wenn man als junger Mensch noch rund 30.000 Tage zu leben hat, dann denkt man nicht so viel über morgen nach. Beim Engagement werden wir damit konfrontiert. Es fällt mir nicht leicht, damit umzugehen. Aber dadurch habe ich immer neue Fragen: Was passiert beim Altern? Wie schnell entsteht die Krankheit Demenz? Können sich die Senioren selbst versorgen? – Ich habe eine ganze Menge erfahren, weil ich nun viele Senioren persönlich kenne.“

An der Veranstaltung „sozialgenial vor Ort“ der Aktiven Bürgerschaft nahmen 150 Schüler, Lehrer, Schulleiter und Vertreter gemeinnütziger Organisationen aus Hürth und Umgebung teil, um sich über das Schulprojekt und das Bildungskonzept Service Learning zu informieren. Chor und Schulband des Ernst-Mach-Gymnasiums Hürth sorgten für die musikalische Unterhaltung.

„Jung hilft Alt – Aktiv trotz Demenz“ ist eins von sechs sozialgenial-Leuchtturmprojekten, die besonders anschaulich Ideen und Umsetzung von Service Learning vermitteln. Sie zeigen, wie Schulunterricht und bürgerschaftliches Engagement verbunden, Lernerfolge gefördert und Demokratie gestärkt werden.

sozialgenial - Schüler engagieren sich ist die Service Learning-Initiative der WGZ BANK in Trägerschaft der Aktiven Bürgerschaft. sozialgenial wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Seit September 2009 engagieren sich 16.000 Schülerinnen und Schüler an 320 Schulen in mehr als 600 Projekten in Nordrhein-Westfalen.