Projektwoche mit „Body + Grips“

Die Elftklässler Nicole Greguletz und Christoph Ziolkowski (v..r.) stellen ihren Mitschülern ein gesundes Frühstück zusammen

Die Elftklässler Nicole und Christoph (v..r.) stellen ihren Mitschülern ein gesundes Frühstück zusammen

02.09.08 - Aus der Not eine Tugend gemacht: Mit einem ebenso vielseitigen wie ansprechenden Programm begegneten die Organisatoren der EMG-Projektwoche der Abwesenheit von über 20 Lehrkörpern, die sich mit den Stufen 6, 10 und 13 auf Klassenfahrt begeben haben.

Freuen durften sich insbesondere die Schüler der Klasse 8. Für sie stand das Body+Grips-Mobil auf dem Schulhof bereit, wo sich die Mädchen und Jungen an insgesamt 15 Stationen mit verschiedenen Aspekten zum Thema Gesundheit auseinandersetzen konnten.

Dabei galt es u.a. einen Minifitnesstest zu absolvieren, sich ein gesundes Frühstück zusammen zu stellen oder bei Quiz- und Rollenspielen das eigene Wissen zu den Themen Sucht und Sexualität zu testen bzw. zu erweitern. Ergänzt wurde das Programm durch Schülerseminare zum Thema Suchtprävention, die vom stellvertretenden Schulleiter Dr. Hammes-Therre in Zusammenarbeit mit der Kölner Drogenhilfe e.V. gestaltet wurden.

„Uns ist es wichtig, die Themen ohne erhobenen Zeigefinger anzufassen. Das Body+Grips-Mobil bietet diese Möglichkeit“, erklärte die EMG-Fortbildungsbeauftragte Vera Potthast, die ein Großteil der Aktivitäten während der Projektwoche koordiniert.

Unterstützung bekam sie dabei von Schülerinnen und Schülern der Stufe 11, die an den einzelnen Stationen als Betreuungspersonal bereitstanden. „Die Elftklässler haben das toll gemacht. Und auf diese Weise haben die jüngeren Schüler auch weniger Berührungsängste. Es ist schließlich etwas anderes, ob man sich mit einem älteren Mitschüler oder einem Lehrer über heikle Themen unterhält“, so Potthast.

Eine Stufe tiefer, in der Klasse 7, trainierten die Schülerinnen und Schüler bei der „Paravida Sicherheitsschulung“ ihr Verhalten in Stress- und Konfliksituationen. Dies beinhaltet von der Verwendung der richtigen Körpersprache, über ein Wahrnehmungs- und Kommunikationstraining bis hin zum Erlernen effizienter Selbstverteidigungstechniken alle relevanten Aspekte. Möglich wurde die Sicherheits-Schulung durch den großzügigen Einsatz der Stüsser-Stiftung aus Köln, welche die Kosten vollständig übernommen hat.

Ein herzlicher Dank gilt auch einigen Studenten der Uni Köln, die unter Leitung von Manon Dominke mit den Schülerinnen und Schülern der Stufe 5 Projekte zum Thema "Kinder stark machen" und "Lebensraum Nordsee" auf die Beine stellten. Derweil wurden die Neuntklässler auf ihre Berufswahl vorbereitet, konnten dann bei den Filmtagen zum Thema Europa ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Effizienz und Qualität von Lernleistungen standen für die daheim gebliebenen Oberstufenschüler im Vordergrund. Während die Elftklässler ein eintägiges Methodentraining absolvierten, wurden die Zwölftklässler im Rahmen mehrerer Module auf die bevorstehende Facharbeit vorbereitet. Schwerpunkt dabei ist der sichere Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen sowie die für eine Facharbeit angemessene Verwendung wissenschaftlicher Fachmethoden.

Gregor Evers