EMG-Personalkarussell: Viel Bewegung in der Physik
EMG-Neulinge: H. Willnow, S. Gräve, A. Knoll, M. Markwordt, K. Kwickert, A. Brenk, K. Velke-Uth und K. Grygiel (v.r.)
22.02.11 - Mit einer erneut üppigen Personalfluktuation hat am Ernst-Mach-Gymnasium das neue Halbjahr begonnen. Insgesamt sind zehn neue Lehrkräfte zum Bonnstraßen-Kollegium gestoßen. Dem gegenüber stehen acht Lehrerinnen und Lehrer, die das EMG verlassen haben.
Die meiste Bewegung gab es dabei im Fachbereich Physik, der in Karen Velke-Uth und Nina Scislak zwei Zugänge verzeichnet. Zudem hat sich Jörn Strohmenger mindestens für die Dauer eines einjährigen Praktikums den EMG-Physikern angeschlossen. In Ute Corneliussen und Franz-Josef Ahmann hat der Fachbereich allerdings auch zwei Abgänge zu verzeichnen.
Die weiteren Neulinge sind Samira Pregardien (Musik, Chemie), Stefan Gräve (Englisch, Geschichte), Kornelia Grygiel (Pädagogik, katholische Religion), Melinda Kirsch (Biologie, Erdkunde) und Andreas Brenk (Sport). In Klaudia Kwickert (Mathematik, Sport), Hanne Willnow (Kunst) und Michael Markwordt (Geschichte, Sport) haben außerdem drei neue Studienreferendare ihre Ausbildung am EMG begonnen.
Nicht neu aber mit neuem Status sind Stefan Priller und Anke Knoll seit dem Halbjahreswechsel am EMG beschäftigt. Priller arbeitet nach dem erfolgreichen Abschluss seines Referendariats fortan als reguläre Lehrkraft. Knoll, die bislang als Vertretungslehrerin tätig war, beginnt nun ihre Ausbildung, wechselt also in den Referendarsstatus.
Den größten personellen Verlust hat das EMG durch den Vorruhestand von Otto Gores erlitten. Neben den beiden Physiklehrern Corneliussen und Ahmann haben außerdem Christina Lösch, Bernadetta Kowalski und Jörg Becker ihr Beschäftigungsverhältnis in der Bonnstraße beendet. Ebenfalls das EMG verlassen haben die ehemaligen Referendare Annika Samosny und Inga Honisch (geb. Baden), die nach ihren erfolgreichen Staatsprüfungen feste Anstellungen in Bonn (Samosny) bzw. Euskirchen (Honisch) angetreten haben.
Gregor Evers
