EMG schließt letzte Personallücken
Drei von fünf zusätzlichen Verstärkungen: Christina Lösch, Evelyn Kirchner und Franz-Joseph Ahmann (v.l.)
27.09.10 - Knapp einen Monat nach Beginn des Schuljahres sind endlich die letzen Lücken im EMG-Kollegium geschlossen. Zusätzlich zu den acht neuen Kollegen, die bereits zu Beginn des Schuljahrs ihre Tätigkeit in der Bonnstraße aufgenommen hatten, sind im Laufe der ersten vier Unterrichtswochen fünf weitere Lehrkräfte zur EMG-Belegschaft gestoßen.
„Kurzfristige Kündigungen und langwierige Erkrankungen haben die Verpflichtung weiterer Lehrkräfte erforderlich gemacht. Wir sind sehr froh, unseren Unterrichtsauftrag nun endlich vollständig erfüllen zu können“, sagte Schulleiterin Gabriele Hüntemann. „Ich kann die Sorge vieler Eltern verstehen und bin deshalb umso glücklicher, dass wir endlich alle Ausfälle aufgefangen haben.“
Aufatmen kann insbesondere die Fachschaft Deutsch, die in Evelyn Kirchner (zweites Fach Geschichte) und Anke Knoll gleich zwei neue Kolleginnen in ihren Reihen hat. Darüber hinaus konnten Bernadeta Kowalski (Latein/Geschichte), Christina Lösch (Englisch) und – als einziger Naturwissenschaftler – Franz-Joseph Ahmann (Physik) für die Mitarbeit am EMG gewonnen werden. Damit ist das EMG-Lehrerkollegium auf deutlich über 80 Lehrerinnen und Lehrer angewachsen.
„Wir freuen uns, die neuen Kollegen bei uns begrüßen zu können. Ich bin sehr zuversichtlich, dass sie ihrer Arbeit bei uns mit Erfolg und auch mit Freude nachgehen werden“, so Hüntemann. „Wir bemühen uns im Sinne aller Beteiligten, alle personellen Besetzungen möglichst in Dauerlösungen umzuwandeln, um die Unterrichtssituation zu stabilisieren.“
Erhebliche Probleme haben der Schulleitung dabei nicht nur die von Hüntemann genannten Erkrankungen und kurzfristig ausgesprochenen Kündigungen bereitet. Auch der Übergang zur verkürzten Schuldauer sorgt für eine dauerhafte Anspannung der Personalsituation: Zum einen wird in der Sekundarstufe I mehr Unterricht erteilt, zum anderen sorgt der zusätzliche Jahrgang in der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10 bzw. Einführungsphase) angesichts der kleineren Lerngruppen im Kurssystem für einen erhöhten Lehrkörperbedarf.
Gregor Evers
