Fernsehbeitrag zur Handynutzung an Schulen
WDR-Lokalzeit zu Besuch in der Bonnstraße

Das Team der WDR-Lokalzeit schaut Anissa aus dem Deutsch-Leistungskurs der Stufe Q2 über die Schulter
18.01.2013 - Das Fernsehen war da! Auch wenn der Satz im Zeitalter Dutzender Privatsender und zahlloser Internet-Videoplattformen an Magie verloren hat, so ist der Besuch eines TV-Teams doch immer noch etwas Besonderes. So auch am Freitagmorgen am EMG, als die WDR-Lokalzeit in der Bonnstraße für einen TV-Beitrag zum Thema "Handynutzung an Schulen" drehte.
„Wir waren an einer Schule an der absolut striktes Handyverbot herrscht. Hier ist die Nutzung nicht nur erlaubt, die Telefone werden sogar im Unterricht Ziel gerichtet eingesetzt“, erläutert Redakteur Christian Behrens die kontrastreichen Inhalte seines Beitrages, den er für die Ausstrahlung im Rahmen der renommierten Lokal-Nachrichtensendung auf drei Minuten Länge zusammen schneiden muss.
Ein positives Fazit bereits vor der Ausstrahlung zog Schulleiterin Gabriele Hüntemann: „Ich nehme die WDR-Lokalzeit in ihren Sendungen als seriöse Redaktion wahr. Nach dem Besuch sehe ich mich absolut bestätigt. Herr Behrens hatte gründlich recherchiert und zeigte sich ausgesprochen interessiert an dem, was bei uns an der Schule passiert.“
Pluspunkte sammelte das dreiköpfige Fernsehteam zudem beim Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. „Hier ist heute niemand in irgendeiner Weise bedrängt worden. Ganz im Gegenteil: Alle beteiligten Schüler sind mehrfach nach ihrem Einverständnis für die Ausstrahlung gefragt worden“, berichtet Hüntemann.
Gesendet wurde der Beitrag bereits am Freitag (18. Januar). Er kann über einen Zeitraum von einer Woche auf der Internetseite der Lokalzeit ("Handy in der Schule - Bilanz nach einem Jahr") abgerufen werden.
Gregor Evers