EMG-Schüler zeigen sich als gute Europäer

Der Religionskurs von Thomas Knechten (2. v.r.) präsentiert Plakate zum Thema "Religiosität in Europa"

Der Religionskurs von Thomas Knechten (2. v.r.) präsentiert Plakate zum Thema "Religiosität in Europa"

11.5.09 - Das Ernst-Mach-Gymnasium macht Ernst mit dem Ziel der europäischen Integration: Am 30.04.2009 haben Schülerinnen und Schüler in 10 kreativ konzipierten und engagiert vorbereiteten Projekten gezeigt, dass sie schon eine Menge Kenntnisse über die Kultur, Wirtschaft und Geographie unserer europäischen Nachbarländer erlangt haben, dass ihnen die kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bewusst sind und dass das friedliche Miteinander in Europa zur Normalität geworden ist. Kurzum, sie haben unter Beweis gestellt, dass sie schon gute Europäer geworden sind.

Die Projekte wurden von Klassen und Kursen der Jahrgangsstufen 6 bis 12 unter der Anleitung von zwölf Lehrkräften organisiert und reichten von einem Theaterstück „Antikes Rom“ (6a/b mit Heiner Philippek) über „Kulinarische Spezialitäten Europas“ (7d mit Peter Holland), „Italien stellt sich vor“ (8b mit Dunja Geers-Khawatmi und Lydia Materna), „Weimar als Kulturhauptstadt Europas“ (9a mit Jutta Reinke-Winkhold), „Industrie in Europa: Das Beispiel Nokia“ (9b mit Sandra Hembach), „Eine musikalische Europakarte“ (9c mit Christa Kosack und Bernhard Streerath), „Griechenland stellt sich vor“ (Politikkurs 10 mit Tamasz Rácz) bis hin zu „Religiosität in Europa“ (Gk kath. Religion 11 mit Thomas Knechten), „Politische Fragen im Hinblick auf Europa“ (Gk Sozialwissenschaften 12 mit Daniel Knippertz) und „Europäische Hauptstädte“ (Gk Erdkunde 12 mit Dr. Johannes Klose).

Im Rahmen eines Partnerklassenkonzeptes besuchten die Klassen 5, 6 und 10 sowie drei Oberstufenkurse die von ihren Mitschülern vorbereiteten Projekte und konnten durch aktive Teilnahme viele neue Einblicke über unsere europäischen Nachbarn gewinnen. Der Europatag wurde außerdem durch den Grundkurs Englisch 11 mit Katrin Friedel journalistisch begleitet und dokumentiert (siehe hierzu die englischen Berichte sowie die entstandenen Bilder und Kurzfilme).

Das Ernst-Mach-Gymnasium fühlt sich der europäischen Integration verpflichtet und führt daher jedes Jahr einen schulinternen Europatag durch, der sich in die Europatage des Europarates (5. Mai zur Erinnerung an dessen Gründung 1949) und der Europäischen Union (9. Mai zur Erinnerung an die Schuman-Erklärung von 1950) einreiht.

Dr. Johannes Klose