Akademischer Tag am EMG
Im kommenden Februar wird an unserer Schule erstmalig ein akademischer Tag veranstaltet. Auf Initiative von Herrn Dr. Matthias Burchardt, seit diesem Schuljahr Elternvertreter in der Schulkonferenz und Akademischer Rat an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln, wird dieser Tag den Schülerinnen und Schülern unserer Jahrgangsstufen 12 und 13 gewidmet sein. Als zukünftigen Abiturienten wollen wir ihnen Arbeits- und Organisationsformen akademischer Ausbildung nahebringen.
Am Vorabend, dem 27. Februar 2008, findet eine Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus statt. Im Rahmen des „Ernst Mach – Forums“ wird es einen Einführungsvortrag des Kölner Physikers Prof. Schlemmer zum Thema „Faszination Wissenschaft“ geben. Auch Herr Bürgermeister Boecker hat sich bereit erklärt, einige Worte zur Begrüßung zu sprechen.
Darüber hinaus ist geplant, eine besonders gelungene und interessante Facharbeit des vergangenen Jahres von der Verfasserin oder dem Verfasser selbst präsentieren zu lassen. Eine Jury wird aus eingereichten Arbeiten die Auswahl treffen.
Am Folgetag, dem 28. Februar 2007, werden dann Vertreterinnen und Vertreter diverser Fakultäten Seminare mit den Schülerinnen und Schülern durchführen. Wie an der Uni werden diese in einem kleinen Vorlesungsverzeichnis angeboten und sie beginnen entsprechend universitärer Gepflogenheit mit dem Zusatz s.t. /sine tempore oder c.t. / cum tempore, wobei Letzteres als „akademisches Viertel“ sprich Viertelstündchen Verzögerung sicherlich bekannt ist.
Jeder Schüler, jede Schülerin wird an diesem Tag zwei Seminarveranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen und Fachgebieten wählen. Nach einer gemeinsamen Mittagspause folgen Informationsveranstaltungen der zentralen Studienberatung, des Studienseminars Vettweiß zur Lehrerausbildung und über Möglichkeiten der Finanzierung des Studiums.
Ein Arbeitskreis, dem neben den Initiatoren etliche Lehrkräfte, ehemalige Absolventen und demnächst auch Schülervertretungen angehören, befasst sich mit der Vorbereitung des „Dies academicus“ und ist zuversichtlich, dass dieser sich zu einem festen Bestandteil unseres Schulprogramms entwickelt.