"Aktiv trotz Demenz" - EMGler engagieren sich für psychisch Kranke

Nurcan und Joanna (Bildmitte) engagieren sich mit weiteren Schülerinnen der Stufe 9 für Demenzkranke im Erftkreis

Nurcan und Joanna (Bildmitte) engagieren sich mit weiteren Schülerinnen der Stufe 9 für Demenzkranke im Erftkreis

04.06.2011 - Am EMG wird viel Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler soziale Verantwortung übernehmen. Dieses sollte sich jedoch nicht ausschließlich auf die Institution Schule beschränken, sondern auch über die Schulmauern hinaus stattfinden.

So wurde eine Kooperation mit dem Arbeitskreis für psychisch Kranke organisiert und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 haben unter Leitung von Ute Korf und Katharina Wempe von Anfang November 2010 bis Anfang März 2011 den Umgang mit Demenzkranken erlernt.

Sie erhielten zunächst in einigen Theoriestunden von der Vorsitzenden der sozialen Einrichtung, Dr. Sabine Schreckling, Informationen zur Demenzkrankheit und bereiteten dann eigenständig Übungen vor, die sowohl die motorischen als auch die kognitiven Fähigkeiten der Patienten schulten und ihre Lebensqualität verbessern sollten.

Die Mädchen erfuhren, dass das Kurzzeitgedächtnis der Demenzkranken so stark beeinträchtigt sein kann, dass sie sich oftmals nicht an aktuelle Ereignisse erinnern und nicht wissen, was kurz zuvor geschah oder gesagt wurde. Aus diesem Grund leiteten die Schülerinnen Übungen an, die die im Langzeitgedächtnis gespeicherten Erinnerungen aktivierten und so die Erinnerungsfähigkeit der Patienten förderten.

Den Schülerinnen war sehr daran gelegen, Erfolgsmomente für die Patienten zu schaffen, um deren Selbstwertgefühl zu steigern. Dieses wurde erreicht, indem sie beispielsweise den Teil eines Sprichwortes vorgaben, welches die Demenzkranken ergänzen sollten. Weiterhin malten die Mädchen verschiedene ineinander verwobene Formen auf ein Flipchart, die die Patienten z.B. als Quadrate oder Kreise erkennen mussten.

Insgesamt bewerteten die Schülerinnen die Projektarbeit als eine schöne und wichtige Erfahrung und würden auch ihren Mitschülern raten, sich in irgendeinem sozialen oder erzieherischen Bereich zu engagieren.

Informationen zum Thema Demenz können in einer am 15. Juni am EMG stattfindenden Fachtagung erworben werben. Ab 14 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, sich im PZ des Gymnasiums einzufinden, um neue Erkenntnisse aus der Alzheimer-Forschung zu erlangen, sich über medikamentöse und komplementäre Behandlungsmöglichkeiten zu informieren oder einen Einblick in die mit den Schülerinnen durchgeführte Projektarbeit zu bekommen. Außerdem werden verschiedene Vereine an Infoständen in der Aula des Gymnasiums Informationsbroschüren anbieten und auch in persönlichen Gesprächen Auskunft über Fragen bezüglich der Demenzkrankheit geben.

Katharina Wempe