Ein Tag Uni am EMG

Prof. Schlemmer vom 1. Physikalischen Institut der Uni Köln hält den Eingangsvortrag zum ersten Dies Academicus
12.02.08 - Am Donnerstag, 28. Februar bietet die Schule ihren Abiturienten etwas ganz Besonderes: einen „akademischen Tag“. 16 hochkarätige WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Hochschulen konnten gewonnen werden, um einen Tag lang Seminare zu unterschiedlichsten Themen für unsere Schülerinnen und Schüler anzubieten.
Auf diese Weise kann unsere Schülerschaft der Stufen 12 und 13 einen Tag lang unverbindlich Uni-Luft schnuppern und auf diese anschauliche Weise Gesichtspunkte für die weitere Planung ihrer Bildungsbiographie erhalten: Die Entscheidung für ein Studium bzw. für ein bestimmtes Fach will nach der Einführung von Studiengebühren wohl bedacht werden.
Doch beim ›Dies Academicus‹ geht es um weitaus mehr als nur um eine Studienorientierung: Es ist ein Tag der Wissenschaften, die in vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten mit der schulische Bildung am EMG in Gespräch kommen. Für unsere künftigen Absolventen kann es sehr interessant sein, zu erleben, in welcher Weise Fachkenntnisse oder auch fachspezifische Methoden aus der Schule aufgegriffen und in wissenschaftlicher Arbeit weitergeführt werden.
Umgekehrt befruchtet das Wissen aus den akademischen Lehrveranstaltungen die Diskussion der Fächer, – etwa bei folgenden Themen ›Motivation und Lernen‹, ›An Introduction to British and American Literary History‹ oder auch ›Physikalisches Praktikum: Experimentiergrundlagen an einfachen Beispielen‹. Weitere Veranstaltungstitel finden sich im Vorlesungsverzeichnis.
Unter den ›Gastdozenten‹ befinden sich übrigens etliche Mitglieder unserer aktiven Elternschaft sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums, die sogar eine recht weite Anreise in Kauf (Darmstadt, Wiesbaden, Krefeld, u.a.) nehmen, um auf diese Weise ihre Verbundenheit mit dem alten Gymnasium Bonnstraße zum Ausdruck zu bringen.
Am Vorabend des akademischen Tages, Mittwoch, 27. Februar, findet eine öffentliche Veranstaltung im Bürgerhaus der Stadt Hürth statt. Professor Stefan Schlemmer, der schon mehrfach mit der Fachschaft Physik die Brücke zwischen schulischer und universitärer Bildung geschlagen bzw. Einblicke in physikalische Forschungsarbeit gewährt hat (s. LINK), informiert das Hürther Publikum (Eltern und interessierte BürgerInnen sind herzlich eingeladen) mit einer spannenden Vorlesung unter dem Titel „Kam das Leben aus dem All?“ über die neuesten Theorien zur Entstehung des Lebens auf unserem Planeten.
An diesem Abend werden daneben auch Ergebnisse schulischer Arbeit - Facharbeiten des letzten Jahrgangs - und Ergebnisse des gemeinschaftlichen Projektes ›Philosophie der Schule‹ unseres Pädagogik-Leistungskurses der Stufe 12 mit einem pädagogischen Seminar der Universität Köln präsentiert.
Einen musikalischen Rahmen bieten Chor und Orchester unter Leitung der Fachschaft Musik, im Anschluss an die Vorträge wird eine „Campus-Lounge“ im Frankensaal Raum für mancherlei Gesprächen mit unseren hoffentlich zahlreichen Gästen geben. Jan Freyn, Schüler der Stufe 12, begleitet den abendlichen Ausklang mit Klaviermusik.