EMG-Schüler zu Gast in der Hochbegabtenakademie

Schule in den Ferien nicht bereut

Prominenter Dozent: ZDF-Fernsehjornalist Elmar Theveßen (l.) trifft EMG-Schüler, darunter Lena Roth (m.)

Prominenter Dozent: ZDF-Fernsehjornalist Elmar Theveßen (l.) trifft EMG-Schüler, darunter Lena Roth (m.)

04.10.2013 - In den Ferien in die Schule? Die meisten würden diese Frage mit „Nein“ beantworten, so dachten wir zuerst auch. Doch die diesjährige Hochbegabtenakademie der Kreissparkasse Köln im Schloss Eichholz hat unsere Meinung geändert. Zwei Wochen lang unterrichteten uns Professoren unterschiedlicher Universitäten in von uns gewählten Fächern. Aus Mathematik, Physik, Chemie, Philosophie, Ökonomie und Chinesisch entschieden wir uns für Ökonomie.

Also hieß es für uns morgens und nachmittags jeweils zwei Stunden Unterricht. Dabei unterschied sich der Unterricht an der Akademie stark von dem in der Schule. Um einen Einblick in das Studienleben zu bekommen, hielten die Kursleiter viele Vorlesungen und zeigten uns ihre Materialien und Präsentationen, die sie ebenfalls an Universitäten verwenden.

Aber unser Tag bestand natürlich nicht nur aus Unterricht. Zum einen gab es auch Abwechslung durch Ausflüge zum Steuermuseum und der Geldsammlung der Kreissparkasse Köln, die wir mit einem gemeinsamen Essen als Kurs ausklingen ließen. Zum anderen hatten wir aber natürlich mittags so wie abends auch noch genug Zeit eigenständig unsere Zeit zu verbringen.

So gingen wir beispielsweise in Gruppen Joggen, spielten Fußball oder ließen den Abend bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Schlossgelände ausklingen. Morgens, mittags und abends durften wir uns am Buffet des Schlosses frei bedienen, und der Abend war immer mit einer Abendveranstaltung geschmückt. Dort gab es Vorlesungen von dem Politiker Wolfgang Bosbach über interessante politische Themen bis hin zum stellvertretenden Chefredakteur des ZDF Elmar Theveßen, mit dem wir ebenfalls über alles Mögliche diskutierten, vom ZDF übers heute journal bis hin zu den Ereignissen in der ganzen Welt.

Aber nicht nur das: Auch bekamen wir eine Vorlesung über die Entstehung der Erde von einer Professorin aus dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, und Rainer Schmidt stellte uns sein Programm zu dem Thema „Was Menschen stark macht“ vor. Einen Abend lang erzählten die uns unterrichtenden Professoren von ihrem Werdegang und stellten sich den Fragen einer Interviewerin und später auch unseren.

An einem Abend ging es zum EL-DE Haus nach Köln, einem NS-Dokumentationszentrum, wo wir auf den Spuren des Nationalsozialismus waren.

Insgesamt war die Zeit auf der Akademie sehr lehrreich und hat uns viel Spaß bereitet, wir haben nette Leute kennengerlernt und unterhaltsame zehn Tage gehabt. Die Schule in den Ferien haben wir also nicht bereut und wir sind uns einig, dass wir auch ein zweites Mal gerne mitmachen würden.

Bericht von Alessandra Holzem und Luka Weingärtner