Entwarnung – kein Amoklauf am EMG

Alarmstimmung: Die Polizeibeamten sorgen durch engen Kontakt zum Lehrpersonal für eine angemssene Kommunikation

Alarmstimmung: Polizeibeamte sorgen durch engen Kontakt zum Lehrpersonal für eine angemessene Kommunikation

11.11.10 - Ein am Donnerstagmorgen um 7:48 Uhr im Ernst-Mach-Gymnasium ausgelöstes Alarmsignal hat sich als Fehlalarm entpuppt. Dies ist das Ergebnis der polizeilichen Untersuchungen, die zwischen 7:50 Uhr und 10 Uhr an der Schule durchgeführt wurden. Dabei wurden trotz intensiver Suche im Gebäude und auf dem Gelände des EMG keinerlei Hinweise auf eine Bedrohung entdeckt.

„Der Alarmtechniker hat in seiner Analyse festgestellt, dass die Alarmauslösung definitiv auf einen technischen Defekt zurückzuführen ist“, teilte Schulleiterin Gabriele Hüntemann mit.

Aufgrund der vorübergehend unklaren Sachlage hatte sich Hüntemann entschlossen, die Schülerinnen und Schüler nach Hause zu schicken. „Unsere Elternschaft hat sich verständlicherweise große Sorgen gemacht. In einer solch unübersichtlichen Situation ist es wichtig, dass die Eltern ihre Kinder sehen“, erklärte Hüntemann die Maßnahme, die nicht auf ein unmittelbares Bedrohungspotential zurückzuführen war.

Bis dahin mussten Schülerinnen und Schüler bei frostigen Temperaturen gut eine Stunde an den Alarmsammelplätzen ausharren. Eine Situation, die offenbar manche Schülerphantasie beflügelte. „Es sind wilde Gerüchte über Messer schwenkende Amokläufer kursiert. All das ist purer Unsinn“, stellte Gabriele Hüntemann klar.

Insgesamt gab es von behördlicher Seite großes Lob für das Verhalten der Schülerinnen und Schüler. „Die Jungen und Mädchen haben sich trotz der Kälte und der zunächst unsicheren Sachlage ruhig und diszipliniert verhalten. Sollte es tatsächlich einmal zu einem Ernstfall kommen, würde eine solche Alarmorganisation unsere Arbeit erheblich erleichtern“, sagte der Bezirksdienstbeamte Polizeioberkommissar Stefan Neukirchen in seinem Resümee.

Bereits heute Abend geht in der Bonnstraße wieder alles seinen gewohnten Gang. Die für 19:00 Uhr angesetzte Schulkonferenz findet wie geplant statt. Am Freitagmorgen geht es dann mit Unterricht nach Plan weiter. Darin ist am Freitag aber auch Platz für die Schülerinnen und Schülern vorgesehen, um im Dialog mit den Lehrern die Erlebnisse des Vortages aufzuarbeiten.

Gregor Evers